
Am 14. und 15. Mai geht es um Künstliche Intelligenz, immersive Technologien wie Augmented Reality, Gaming, Film, Mode, Musik bis hin zu kreativ genutzten Räumen. Die zweitägige Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Startup-Festivals ViennaUP statt. Das Lineup ist international und national hochkarätig besetzt.
„Wien wird für zwei Tage zur Drehscheibe für Kreativschaffende aus aller Welt. Mit den Creative Days Vienna haben wir ein Format geschaffen, das die digitalen Entwicklungen im Kultur- und Kreativbereich thematisiert und Kreative mit Start-ups unter dem Dach der ViennaUP vernetzt. Wir wollen hier ganz bewusst zwei Welten zueinander führen, die nur vermeintlich nicht viel miteinander zu tun haben“, so Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.
Die Eröffnung im Hoxton Vienna gestalten die beiden Speaker*innen Claire L. Evans und Sean Bidder, zwei Pionier*innen in Kunst, Technologie und Musik.
Claire L. Evans ist renommierte US-Kulturtheoretikerin, Musikerin (YACHT) und Autorin von ‚Broad Band: The Untold Story of the Women Who Made the Internet‘. Als Speakerin zeigt sie was Life Sciences und Computertechnologie von Ameisenkolonien und Schleimpilzen lernen können. Evans verknüpft Biologie, Technologie und digitale Kultur und zeigt, wie neue Technologien, von Biocomputing bis Xenobots, unser Verständnis der Natur prägen.

Sean Bidder beleuchtet in seiner Keynote die Relevanz analoger Hörerlebnisse. Im Fokus steht die Frage, wie digitale Plattformen physische Erlebnisse ergänzen, anstatt sie zu ersetzen. Als Kreativdirektor der Londoner 180 Studios, einem Netzwerk von Produktions- und Ausstellungsräumen, und des führenden Kunst- und Musikunternehmens The Vinyl Factory kuratiert der Brite Multimedia-Ausstellungen wie Reverb (2024). Dabei arbeitete er mit Künstler*innen wie dem Modedesigner Virgil Abloh, der Regisseurin Jenn Nkiru sowie dem Fotografen und Filmemacher Gabriel Moses zusammen.

Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Eva Jäger, Kuratorin für Kunst und Technologie an der Londoner Serpentine Gallery, die zeigt, wie Kulturinstitutionen KI aktiv mitgestalten können. Direkt nach ihrer Teilnahme bei der EXPO 2025 in Osaka, lädt die Digitalkünstlerin Rebecca Merlic bei den Creative Days Vienna zu einem immersiven Kaffeehausbesuch ein. Ihr beim Content Vienna ausgezeichnetes Spiel Kissaten Vienna macht vergangene Kaffeehausgeschichten und Erfahrungen aus Japan und Österreich greifbar. Mit Hilfe der Stimme der Schauspielerin Adele Neuhauser schafft das Spiel einen digitalen Raum für die Begegnung zweier Kulturen.
„Wir sind glücklich solche namhaften Kulturschaffenden in Wien zu haben. An der Schnittstelle von Kultur & Technologie liegt enormes Potenzial, aus dem sich neue Geschäftsfelder für Kreativschaffende und Startups ergeben. Mit unseren Creative Days Vienna bieten wir dafür eine Diskurs-Plattform und einen Raum für Austausch und Vernetzung „, Elisabeth Noever-Ginthör, Leitung Creativity & Business der Wirtschaftsagentur Wien.
Exklusive Touren, Workshops, Film, KI und Performance
Networking-Sessions sowie das feierliche Opening im The Hoxton Vienna bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch unter den Teilnehmenden. Die Tour Making Spaces führt am ersten Tag von Wiens etabliertem Kunst-Inkubator Creative Cluster über das aufstrebende Multimedia-Atelierhaus Palais Rössl bis hin zum Zwischennutzungsprojekt des Vereins Never At Home, der seit 2024 im ehemaligen ORF-Funkhaus über 100 Künstler*innen und Kreativen Ateliers zur Verfügung stellt. Teilnehmende erhalten exklusive Einblicke in kreativ genutzte Räume und Ateliers.
Im Österreichischen Filmmuseum steht Film, Kunst und KI im Fokus. Die Keynotes von Michael Loebenstein, Direktor österreichisches Filmmuseum und Eva Jäger werden ergänzt durch die audiovisuelle Performance Hallucinations von Claudia Larcher und Ursula Winterauer. In Kooperation mit Subotron vermittelt Daria Radu im Workshop ‚Why You Should Integrate AI In Your Game Dev Workflow – And Why You Shouldn’t‚, wie KI im Game Development eingesetzt werden kann. Weitere Workshops behandeln Mode, Technologie und Augmented Reality.
Die Creative Days Vienna sind Teil des von der Wirtschaftsagentur Wien initiierten Startup-Festivals ViennaUP und bilden den Auftakt zu Content Vienna, dem Wettbewerb für digitale Gestaltung.
Die Teilnahme an den Creative Days Vienna ist kostenlos. Die gesamte Programmübersicht und Anmeldung online: www.wirtschaftsagentur.at