Category

Sprache

Category

Wer oder was hier Subjekt und Objekt ist, bleibt unklar. Personen, Gegenstände und Stimmungen werden nur angedeutet, Gedanken nur angestoßen. Ihre neuesten Arbeiten nehmen die Gestalt von Paravents an. Gleichsam wie illustre Gastgeber*innen richten sich die dreiteiligen Leinwände im Ausstellungsraum ein.

In ihrem Auftreten und ihrer Beweglichkeit ergründen sie ihre eigene Form und konfrontieren uns mit einem grundlegenden Misstrauen gegenüber statischen Standpunkten und eindeutigen Narrativen. Der Paravent als eigentümliches Scharnier zwischen Fläche und Dreidimensionalität, Gezeigtem und Verborgenem, Privatem und Öffentlichem wird damit zum idealen Sinnbild und Träger für Bechters transitive Malerei.

Sarah Bechter, geboren 1989 in Andelsbuch, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte von 2010 bis 2017 Malerei an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Ausstellung: Sarah Bechter „Serving Sentiment“
Dauer der Ausstellung: 11. März – 16. April 2023

Adresse und Kontakt:
Angelika Kauffmann Museum
Brand 34, 6867 Schwarzenberg
www.angelika-kauffmann.com


Seit 2022 öffnet das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg mit der Ausstellungsreihe ›salon angelika‹ jeweils im Frühjahr seine Türen für die Gegenwartskunst. Ziel ist es, junge Positionen zu zeigen, die die Vielfalt und Qualität aktueller künstlerischer Produktion abbilden, und das Angelika Kauffmann Museum zu einem Ort weiterzuentwickeln, an dem alte und neueste Kunst in einen lebendigen Dialog treten. Das Konzept des Salons dient dabei als historische Referenz und Anknüpfungspunkt zum Leben und Werk von Angelika Kauffmann, Namensgeberin des Museums und des Projekts und ihrerseits eine der bekanntesten Salonnieren des 18. Jahrhunderts. Beheimatet in einem 450 Jahre alten, denkmalgeschützten Bregenzerwälderhaus ist das Angelika Kauffmann Museum der einzige Ausstellungsort dieser Art in der Region und noch immer eines der wenigen Museen weltweit, das einer Frau gewidmet ist.

RAHEL she/her Musiker/in/Band

He, nur da (mit du’s weißt): Das Patriarchat ist eine einzige toxische Beziehung! RAHELS neuer Song lädt uns ein, da mal kollektiv drauf zu pfeifen und liefert gleich den passenden Ohrwurm.

© Eglė Budvytytė, Liquid Power has no Shame, 2017, Video-Performance, Lofoten International Art Festival, Video Still

Mit der Gruppenausstellung Matrix Bodies begibt sich der Kunstraum auf einen Trip durch die Mikroebenen unseres planetaren Ökosystems. Der Ausgangspunkt: die geheime Zone der Virosphäre.

Taken time, 2022, acrylic_canvas, 50_50cm, from series Another side

Anzhelika Palyvoda – Ukrainian visual artist born in 2000 in Kyiv, Ukraine. Currently based in Vienna. Graduated from the National Academy of Fine art and Architecture, MA monumental painting.

Interview with Beth Frey

Beth Frey divides her time between Montreal and Mexico City. With a formal background in painting and drawing, Frey’s practice has expanded into video performance, sculpture, and installation.

Neuer Kunstverein Wien, 1030 Wien / © Neuer Kunstverein Wien - www.contemporaryartlibrary.org

Eine neue spannende Location für die PARALLEL EDITIONS. Die Kunstmesse findet in Kooperation mit dem Neuen Kunstverein Wien in einem ehemaligen großen Autohaus statt.

lindsay dawn artist

Lindsay Dawn is a Canadian contemporary artist, working primarily with paint in a figurative style that she combines with renditions of street art and surrealism. Self taught, with a deep sense of wanderlust.

Interview Amina-Toure

Amina-Toure is a Ghanaia-born and raised figurative painter who currently lives and works in Columbus, Ohio in the United States. She has an MFA in Painting and Drawing from Ohio University.

SBEKTRUM. Zentrum für Kultur & Begegnung

Von 28. Februar bis 20. März 2023 findet ein Publikumsvoting für den Wettbewerb „Creatives for Vienna – Making Spaces“ statt. Wir bitten euch, für unsere Einreichung SBEKTRUM zu stimmen.

Fátima de Juan

Voluptuous girls with strongly-marked features and sharp nails, and warriors, accompanied by fruits, swords, or crocodiles are some of the elements that make up the iconic image of Fátima de Juan.

Portrait of Numero Cromatico in front of their project space in via dei Volsci 165 - Rome, photographed by Serena Eller Vainicher, 2022

To share theory is as important as sharing art, to work as a collective is not only a necessity but actually the only possible way. The research they embrace belongs to the line of Futurism.

David Osthoff – Outlight

In der Ausstellung thematisiert der David Osthoff das gegenwärtige Verhältnis des Menschen zu Technologie und Natur als Paradigma der Wahrnehmung und Ursache ökologischer Krisen.

Fanzineist Vienna Art Book & Zine Fair

Fanzineist Vienna Art Book & Zine Fair will take place at Atelierhaus Akademie der bildenden Künste Wien between May 26-28, 2023. Fanzineist will meet you both physically and online.

Kateryna Lysovenko, Good Shepherd, from the series Substitution, 2020 | Molly Route, Sunflower, 2022 | Grafprom, With Ukraine In The Heart, 2022 | Kristina Kapeljuh, So Good You’re Back, 2022

Bags with six different artistic subjects were created in cooperation with Ukrainian artists. As a thank you for every donation of 20 EUR or more, donors will receive their favorite bag(s).

SPECULATIVE SPECULUM kuratiert von Livia Klein & Kai Philip Trausenegger

Die Ausstellung, kuratiert von Livia Klein & Kai Philip Trausenegger, ist ein fingiertes Traumszenario, innerhalb dessen die Überwindung des Kapitalismus als Bühne für utopische Ausblicke dient.

Daniel M.E.Schaal

In his exhibition „Ex: Re: Trans“ at CRAMA Berlin, Daniel M. E. Schaal contextualizes works from his repertoire as well as new works from 2023. Considering his background in theater studies.

OLIVIA HILD: _MELT_

Auf einer szenografischen Skulptur bewegen sich die Performerinnen inspiriert von minimalen Bewegungen des Schmelzens: sanfte Erschütterungen, Verschiebungen, winzige Risse, Absinken und Fallen.

Paulina Semkowic. Photo: Stefan Pani

Paulina Semkowicz is a Polish painter currently based in Vienna. She graduated from the Academy of Fine Arts in Kraków where she studied painting and set design. Since moving to Vienna in 2014.

Interview. Seung-Yeon Jung

Seung-Yeon Jung is a Korean artist, working in painting, performance, and installation work, exploring themes such as identity and the ecology of inter- and intra-personal bound in a community.