Category

DEU

Category

Für die BestOff 2025 hat Julia Gutweniger, renommierte Filmemacherin und bildende Künstlerin sowie Lehrende in der Malerei&Grafik-Siebdruckwerkstatt an der Kunstuniversität Linz, die Kuration übernommen: Durch Anleihen aus ihrer filmischen Arbeit ist bei der Montage einzelner Episoden ein großes Ganzes innerhalb der Ausstellung entstanden, „bei dem sich Bögen spannen, Assoziationen bilden und Querverbindungen herstellen lassen“, wie sie selbst sagt.
Unterstützt wurde Julia Gutweniger u. a. von der Jury, der auch die Filmemacherinnen Lotte Schreiber und Anna Spanlang, Fotografin Anna Breit sowie Maler Georg Pinteritsch angehörten.

„Deceiving Happiness" von Max Menschhorn © Leyla Dehring (zu sehen im splace, Hauptplatz 6)
„Deceiving Happiness“ von Max Menschhorn © Leyla Dehring (zu sehen im splace, Hauptplatz 6)

Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz, freut sich auf regen Dialog und Diskussion bei der BestOff: „Im heurigen Gedenkjahr – wir feiern 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt – befassen sich einige Arbeiten mit Österreichs Erinnerungskultur. Andere Projekte, mitunter von internationalen Studierenden, die aus Krisengebieten stammen, zeigen, dass Frieden in Europa bis heute keine Selbstverständlichkeit ist. Angesichts dieser Herausforderungen sind auch Fragen nach der Identität, Zugehörigkeit und dem Menschsein bei der Werkschau sehr präsent. Damit schlagen die aktuellen künstlerischen und gestalterischen Arbeiten unserer Studierenden die Brücke weit in die Zukunft hinein.“

„Luftalarm" von Eleonora Hrybniak © Eleonora Hrybniak (zu sehen im UG2, Hauptplatz 6)
„Luftalarm“ von Eleonora Hrybniak © Eleonora Hrybniak (zu sehen im UG2, Hauptplatz 6)

Wann, Wo & Wie: Am Mittwoch, den 5. November um 18:00 Uhr findet an der Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, die Eröffnung der BestOff 2025 statt. Die ausgewählten Arbeiten sind im splace, im Erdgeschoss und in den Untergeschossen der Kunstuniversität auf Hauptplatz 6 zu sehen. Die Rede zur großen Jahresausstellung hält Rektorin Brigitte Hütter, zur Ausstellung spricht auch Julia Gutweniger, die diesjährige Kuratorin der BestOff. Im Anschluss finden eine Soundperformance von Daniel Hans Walter sowie eine Lesung von Laura Weiss mit Sound von Maxemilian van der Meer statt.

Dauer der Ausstellung: 5. bis 18. November 2025
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11:00 bis 18:00 Uhr und Sa 10:00 bis 13:00 Uhr
Ausstellungsorte: splace, Erdgeschoss auf Hauptplatz 6 sowie 1. und 2. Untergeschoss auf Hauptplatz 6.

Weitere Informationen: ausstellungen.ufg.at/bestoff, www.kunstuni-linz.at

June Hwajung Kim studiert an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seine Arbeit fußt auf seiner Identität als queerer Mann südkoreanischer Herkunft mit nichtdeutscher Muttersprache.

Von 16. Mai bis 20. Juli fanden 48 Kunst- und Kulturprojekte mit 120 Events im Mostviertel statt – mit begeistertem Publikum und Aussicht auf Fortsetzung einzelner Projekte.

Vom 15. Juli bis 9. August zeigt die Galerie im Gwölb (Marktplatz 15, 4170 Haslach) die Ausstellung „Stadtgewebe“ von Delphine Léger im Rahmen des Sommersymposiums Textile Kultur Haslach.

Vom 25.–28. Juni zeigt die Angewandte Abschlussarbeiten & Projekte. Der Oskar-Kokoschka-Platz wird zur Bühne der „Monuments of the Future“. Wir sprachen mit Lena Kohlmayr darüber.

Vom 25.–28. Juni zeigt die Angewandte Projekte & Abschlussarbeiten, begleitet von einem vielseitigen Programm. Der Oskar-Kokoschka-Platz wird zum Ort der Zukunft.