Category

Wien

Category
KATER D., read between, 2020 Digital- und Siebdruck, Auflage 25 St., 42 x 30 cm, Foto: the artist
KATER D., read between, 2020 Digital- und Siebdruck, Auflage 25 St., 42 x 30 cm, Foto: the artist

Die verwendeten Drucktechniken reichen von Hoch-, Tief-, Flach-, Digital- und Siebdruck bis hin zur Lithografie. Die Arbeiten stehen für Kunstinteressierte jede Woche einzeln, oder in einer hochwertigen Sammelmappe ab Juni 2021 gesammelt zum Verkauf.

„Seit 2017 schafft „Das Edith“ als Klassenprojekt einen Rahmen, um sich mit druckgrafischen Fragestellungen wie Originalität und Autorschaft, Reproduktion, aber auch Demokratisierung und Zugänglichkeit von Kunst für ein weiteres Publikum zu beschäftigen. Das gemeinsame Arbeiten und Zusammenarbeiten das Druckwerkstätten historisch innewohnt, unterstützt dabei die kollektive Auseinandersetzung. 2021 stellen wir erstmals aufgrund von COVID-19 die Arbeiten über einen längeren Zeitraum online vor“, erklärt Christian Schwarzwald, Leiter des Instituts für Bildende Kunst und Professor für Grafik und druckgrafische Techniken an der Akademie, das Projekt der Studierenden.

Preise: Einzelblätter: € 65,- (in der Woche der Ersterscheinung) + Transportkosten, Einzelblätter: € 80,- (nach der Woche der Ersterscheinung) + Transportkosten, Sammelmappe: € 950,- + Transportkosten. Selbstabholung der Arbeiten nach Terminvereinbarung unter dasedith@outlook.com

DAS EDITH 2021 – www.dasedith.at

Die Show für Gesellschaft, Politik und Unbewusstes mit Schudini The Sensitive. Late Night Group Therapy kommt erstmalig das kollektive Unbewusste in einem Polit-Talk selbst zur Sprache.

Durch ihren Hintergrund in Architektur und Fotografie beschäftigt sich Elena Kristofor mit der Erforschung des Raumes, Realitätsverschiebungen und der Suche nach einem erweiterten Außen.

Anja Nowak studierte Soziologie und Bildende Kunst in Magdeburg, Rio de Janeiro und Wien. Sie arbeitet vorwiegend in den Bereichen Fotografie, Video, Künstlerinnenbuch und Installation.

Die ausdrucksstarken Ölbilder und Kohlezeichnungen entstanden zum Großteil während des ersten Lockdown 2020. Sie thematisieren die Situation von Menschen verschiedener Berufs- und Altersgruppen.

Marc Truckenbrodt wurde 1998 in Jena, Deutschland geboren, 2012 verließ er seine Heimatstadt für eine Schule mit künstlerischem Schwerpunkt. Nach seinem Abschluss 2016 ging er nach Frankreich.

When lights close their tired eyes ist ein Ausstellung der inter- und multimedial arbeitenden Künstlerinnen Josepha Edbauer und Hannah Neckel, das Türen zwischen digitalen und analogen Räumen öffnet. Die Ausstellung findet von 01.-10. April 2021 in der AA Collections, Reindorfgasse 9, 1150 Wien, statt.

Her work consistently displays an interest in complex and diverse histories, relating to these topics through her installations, sculptures, videos, prints, and writing— bringing forward questions of identity.

Florian Nährer versteht Malerei als Prozess: Seine Bilder betrachtet er als offene Spielflächen. Die Bildwerdung selbst dient ihm zum Nachdenken und der gedanklichen Weiterführung einer Form.

The interest in three-dimensionality and the relief-like character emerging from the carving is also clearly visible in the other creative outputs of Eva Yurková, such as painting, ceramics and installation.

FairPay ist in aller Munde, gelebt wird in der Realität leider nach wie vor das Gegenteil. Kunst- und Kulturarbeit ist auch Arbeit. Meist sogar wesentlich mehr als Außenstehende vermuten würden.

In unserer Ausstellung „liquid solidity“ wird der Projektraum Zieglergasse zu einem Ort des Simultanen. Wir entziehen uns der Feuchtigkeit und Kälte von draußen und begeben uns in einen geschützten Innenraum. Dennoch begegnet uns dort das Flüssige, das Feste, das Bewegliche und Körperliche, eine Erfahrung von Innerlichkeit und Äußerlichkeit – in den Skulpturen von Julia Belova und Gabriel Huth und in den Bildern von Anna Carina Roth und Jessica Grundler.

Ab Freitag, dem 5. März, werden in der Galerie Jonathan Seiffert Arbeiten von sechs Künstler*innen gezeigt, die sich mit den Themenfeldern Mensch und Akt auseinandergesetzt haben.

Mit Anfang März 2021 ist die vierte Ausgabe des Fotomagazins erschienen. Auslöser ist ein zweisprachiges Magazin aus Wien, das sich auf die menschlichen Geschichten hinter der Kamera konzentriert.

Asta Cink and Erika Farina expand their work and bring it to a new level by creating contact points between the textile surfaces and the analog images in a joint exhibition in the Improper Walls.

Das MuseumsQuartier Wien sticht mit über 4,5 Mio. Besucher*innen als Exempel eines erfolgreichen Kulturareales heraus. Es entwickelte es sich über 20 Jahre weiter und schafft heute Raum für Kreativität.