Category

Wien

Category
Interview Künstler:innen in Wien
Vale Zimmermann

Würdest Du Dich als Künstler:in beschreiben?
Jacky: Ich bin Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin, Produzentin, Komponistin, Autorin, Rezitatorin – es werden sich wahrscheinlich viele denken, das stimmt nicht und das gibt’s nicht, man kann nicht zu viel auf einmal sein: ich schon.

Bibiane Zimba
Bibiane Zimba

Sophie: Ich bin eine nicht-binäre Person, also ich nütze They/Them und im Deutschen nur meinen Namen. Und ich bin Theaterregie und Produzent:in und seit der Pandemie besitze ich außerdem auch eine Modelagentur. Ich bin als Künstler:in bekannt für mein immersives Theater, das heißt, ich arbeite komplett ohne Bühnen. Ich bring die Menschen so richtig rein: ich ziehe sie so richtig in die Story rein.
Vale: Ich finde es schwierig zu sagen, dass ich Künstler bin. Ich habe angefangen als Kind mit Malerei, im Teenager-Alter dann so langsam auch in Richtung Theater und Literatur und später auch Film gegangen. Wenn ich Kunst mache, dann fließt alles und wenn ich sie nicht mache, dann habe ich das Gefühl, irgendetwas fehlt.

Sophie Mashraki
Sophie Mashraki

Warum bist du Künstler:in geworden?
Jacky: Warum ich Künstlerin geworden bin? Weil ich nichts anderes kann. Weil ich nichts anderes will. Weil mir nichts anderes Spaß macht. Und weil ich es tun muss.
Peta: Ich mach das, weil ich meine Art der Wahrnehmung der Welt den Leuten erzählen möchte und weil ich auch einfach Themen ansprechen möchte – also, ich glaube noch immer daran, dass man mit Kunst etwas erreichen kann, dass Bewusstseinsarbeit eine wichtige Sache ist. Provozieren mit Schönheit, nenne ich das. Und das braucht es gerade.

Peta Klotzberg

Celeste: Ohne Musik wäre ich wahrscheinlich super depressiv. Musik ist auf jeden Fall meine Therapie. Wenn ich Musik schaffe, fühle ich mich, als ob ich in einer anderen Welt bin. Kunst ist wahrscheinlich der einzige Space in unserer Gesellschaft, wo wir wirklich unsere Grenzen hinterfragen und erforschen können. (“Art is like almost the only space that we have in society to push boundaries.”)
Irena: Kunst bedeutet Freiheit. Die Freiheit, um sich selber auszudrücken. Eine Freiheit, die ich in der Gesellschaft so nicht finde. Ich gebe niemanden die Antworten gratis: nein, du musst nachdenken, dich damit auseinandersetzen, du musst deinen inneren Kritiker abschalten.
Bibiane: Ich denke, Kunst und Kultur ist für eine Gesellschaft sehr wichtig, weil es einfach eine zusätzliche Möglichkeit ist, sich zu verstehen und sich zu finden.

Jacky Surowitz
Jacky Surowitz

Wie war die Pandemie für Dich als Künstler:in?
Vale: In der Pandemie war es richtig scheiße. Wo bekomme ich mein Geld her, also, wo kann ich auftreten, was kann ich machen? Das war und ist bei ganz vielen Leuten als Auswirkung der Pandemie und ich glaube, dass es eine Gefahr ist, da dadurch halt einfach eine große Base an Künstler:innen verloren geht.
Jacky: Die Pandemie ist natürlich für jeden Künstler:in schlimm gewesen. Postpandemisch oder vorpandemisch: es ist völlig egal. Du hast immer Hindernisse, du musst immer schwer arbeiten. Du musst immer die Arbeit allein machen, vor allem, wenn du kein großes Haus hast.
Thomas: Es ist enttäuschend, dass es sich im Prinzip so negativ ausgewirkt hat. Es ist, glaub ich, ein grundösterreichisches-deutsches Problem und auch, glaub ich, ich kann jetzt nur mutmaßen, italienisch-französisches Problem, dass es hier bei uns irgendwie atmosphärisch irgendwie nicht keine Vernunft gibt. Es gibt nur Extreme und einfach nur zum Kotzen war das. Und was rausgekommen ist, ist zum Kotzen.
Bibiane: Ich habe irgendetwas in mir verloren, wo ich nicht genau weiß, ob ich es wieder finden werde.
Irena: (Everything burnt down, all the shit I had to take. So, in the pandemic, I fought a fight and came… came back stronger.) Alles ist niedergebrannt, all die Scheiße. In der Pandemie musste ich dann den Kampf kämpfen und bin… stärker zurückgekommen.

Thomas Erlmoser
Thomas Erlmoser

Hat die Pandemie noch Auswirkungen auf Kunst & Kultur heute?
Celeste: Mir ging es während der Pandemie richtig schlecht und ich habe mich auf positive, hoffnungsvolle Musik konzentriert, damit ich mich besser fühle. Die Pandemie hat nicht nur mich als ganzer Mensch, sondern auch meine Kunst verändert.
Peta: Ja, ich habe versucht meine Kunst nicht von der Pandemie berühren zu lassen, weil ich das Gefühl hab, wir hatten so viel davon und es hat so viel mit unseren Köpfen gemacht. Was passiert eben in den großen Institutionen ist wichtig, gut, aber es braucht auch ganz wichtig die freie Szene.
Vale: Die Pandemie hat ganz sicher noch immer Auswirkungen auf die Kunst. Wie gearbeitet wird und was möglich ist. Vor allem, ich merke auch, ich habe halt kein Budget mehr. Ich kann mir kaum was finanzieren und das macht natürlich einen Riesenunterschied, vor allem für die freie Szene.

Celeste Eibensteiner

Thomas:Also ich habe so irgendwie die Beobachtung gemacht, dass dieses Off-Theater, dieses Kellertheater, das ja in Wien ja ganz gut leben konnte und auch ganz gut angenommen wurde, glaub ich, der größte Verlierer ist.
Irena: Es hat sich verschärft, dieses Schubladendenken während der Corona-Zeit – weil wir dieses ganzes Zeugs irgendwo unterbringen und uns an irgendetwas festhalten mussten. Aber ich glaube nicht, dass uns das geholfen hat, sondern uns zehn Jahre nach hinten versetzt hat. Wenn ich mich immer nur mit den gleichdenkenden Menschen umgebe, kann ich daran wachsen? Nein, ich glaube nicht.
Bibiane: „Positiver Rassismus“ – die Erwartungshaltung ist, ihr könnt ja schon so gut singen und so gut tanzen. Dass man immer nur mit einem Talent und mit “man hat es halt im Blut“ sich abzutun spricht mir halt jede Leistung ab. Ich hoffe wir rutschen nicht wieder in diesen Stillstand hinein.

Irena Pejčić

Was würdest du dir für postpandemische Kunst & Kultur wünschen?
Irena: Es ist fucking okay ein anderes Mindset zu haben und dieses Mindset der Welt zu zeigen. Es gibt keine Grenzen – wenn es eine Grenze gibt, dann kann man sie auch wegschieben, sprengen.
Sophie: Kunst ist da zum zu erregen, um nicht nur zu hinterfragen, sondern auch zu verändern und zu transformieren und das ist halt nicht immer angenehm und ich glaube es ist total wichtig, dass wir jetzt Kunst konsumieren und uns damit auseinandersetzen.
Bibiane: Ich wünsche mir, dass Kunst und Kultur für immer mehr Menschen selbstverständlich zugängig wird.
Thomas: Dass man verliebt ist in das Leben, ja. Das ist ganz wichtig. Man muss das Leben lieben, auch wenn man es hasst.
Jacky: Was ich mir wünschen würde für die Kunst und für die Künstler:innen, ist, dass in Wien mehr Zusammehalt ist. Die Allerwichtigste Botschaft ist, Wien soll seine Taschen öffnen für die Förderung von guten, talentierten und grossartigen Künstler:innen.  


Editorial fotografiert von Ines Futterknecht. Creative Direction / Produktion von Sophie Mashraki. Hair & Makeup von Sorina Steiner und Danijela Marjanovic. Sponsoren: Zola Palais de Bohème und Bäckerei Ströck sowie Theater der Immersion

Over the past two decades, he has embraced the dual role of a passionate supporter of artists and an avid collector of art. His curated collection boasts several hundred remarkable works.

Hanna Antonsson’s practice is based on taxidermy, sculpture, and photography. With an interest in the animal’s perspective, its symbolism, its constant presence in various myths, and our everyday life.

Maybe it is a feeling about passage or transition. It also reminds me of my works using materials related to migration and transport, like Styrofoam used to transport goods, and the car tire itself.

Am 7. Dezember ab 16:00 Uhr öffnet die Ausstellung BLING BLING im ersten Bezirk ihre Tore. Im Contemporary Pop Up Space werden eine Vielzahl zeitgenössischer Positionen präsentiert.

Jakob Würzl, an artist, creative director and copywriter, was born in 1976 in Vienna. He graduated from the University of Applied Arts Vienna in 2002 and currently resides and works in the Vienna Woods.

Die beiden Kuratoren Walter Seidl und Jan Gustav Fiedler übernehmen die künstlerische Leitung der SPARK Art Fair Vienna 2024. Gemeinsam leiten sie das neu installierte Curatorial & Advisory Board.

A masterfully orchestrated exhibition, furthermore profoundly touching. UNFAIR GAME talks about game as an enabler of existence, but also game as as a realm filled with tactics.

Jelinek lässt in „Der Tod und das Mädchen V – Die Wand“ zwei Ikonen des Schreibens – Ingeborg B. und Sylvia Plath – in einem hypnotischen Sprachfluss an ihrer Selbstentfaltung scheitern.

cruella bobo ist eine Künstlerin, die mit kindlich-malerischer Hand die Welt reflektiert. Die Themen ihrer Zeichnungen und Malereien erstrecken sich von tiefgründig-philosophischen Überlegungen.

Jonathan Meese bringt seine Mutter Brigitte ins Volkstheater: „Mutterzsöhnchen im Kunstglück“. Der interdisziplinär arbeitende Künstler Jonathan Meese kehrt am 2. November zurück ans Volkstheater.

Lena Dobner graduated and did her master’s at the Academy of Arts in Dresden, Germany. Her paintings work with portraiture as a mechanism for dealing with emotions, fears, and happiness.

Jakob Kolb is an artist and musician living in Vienna. He employs a transmedial approach, incorporating elements such as flowers, painting, and metalwork, in addition to creating and performing music.