Category

DEU

Category

In leerstehenden Räumlichkeiten veranstaltet der Kunstverein seit 2007 ein lokal verankertes und international ausgerichtetes, experimentelles Programm aus Ausstellungen, Performances, Workshops und diskursiven Formaten sowie verschiedene Kooperationen mit Partnerinstitutionen. Das Ausstellungsprogramm 2022 wurde von der neuen Programmleiterin des weissen hauses Frederike Sperling konzipiert.

eSeL.at - Joanna; Performance: Hyeji Nam
Performance: Hyeji Nam. Foto: eSeL.at – Joanna

Mit dem Fokus auf Achtsamkeit, Körperlichkeit und Relationalität als Linsen, durch die wir uns kollektiv eine unabhängigere, lebenswertere Zukunft für Viele vorstellen und beschwören können. Das Programm bietet ein breites Spektrum an künstlerischen und interdisziplinären Positionen mit performativen Ausstellungen, Performances, Workshops und diskursiven Veranstaltungen in unterschiedlichen Rhythmen und Intimitäten. Während sich ein Teil des Programms im physischen Ausstellungsraum des Kunstvereins in Wien präsentiert, wird es auf der neu gestarteten Online-Plattform www.dwhX.space digital fortgesetzt.

Bereits seit 2013 fördert »studio das weisse haus« als integrativer Teil des Vereins die Kunstproduktion und Vernetzung durch ein Atelier- und Residenceprogramm unter der Leitung von Katja Stecher.

Link zur Sonderausgabe „GAUDIUM“ PARALLEL VIENNA 2022

Adresse und Kontakt:
das weisse haus
Hegelgasse 14, 1010 Wien
www.dasweissehaus.at

Die Galerie Aa Collections begann als Privatsammlung von klassischer Malerei, seit 2012 konzentriert sich die Galerie auf zeitgenössische Kunst und präsentierte bis 2018 regelmäßig verschiedene Projekte.

»Kunst und Kultur sind unser Auftrag und unser Anliegen«, steht ganz präsent auf der Website des Vereins Freies Plakat geschrieben. Peter Fuchs rief den Verein ins Leben, um Sichtbarkeit zu verschaffen.

Selbstausbeutung, Schweißperlen und der Schrei nach einem Happy End: Nach der gefeierten Uraufführung wandert FUGUE FOUR : RESPONSE in einer erweiterten Form in das Volkstheater.

Unter dem Titel ‚head for the bright sun‘ zeigen die Künstler:innen Marlene Leonie Posch, Julian Siffert, Magdalena Stückler und Gabriel Huth ihre Arbeiten in drei aufeinanderfolgenden Räumen.

Migratory Anthropocene ist die Folgeveranstaltung der Kunstresidenz und Ausstellung in Užice, Serbien, die im Juli stattfand. Die Residenz wurde von Justina Špeirokaitė und Miloš Vučićević, organisiert und kuratiert.

Das Project Statement „Beyond Borders“ mit neuen Malereien von Kinga Jakabffy kuratiert von Paula Marschalek wird von 06. – 11.09.2022 im Rahmen der PARALLEL 2022 zu sehen sein.

Diese Ausgabe ist der Freude gewidmet. Aber was bedeutet diese Emotion eigentlich? Sie mag schwer zu definieren sein, doch eines ist sicher: Wir erkennen sie, wenn wir sie erleben.

Das „CALLA Ensemble“ ist ein interdisziplinäres Theaterensemble mit Fokus auf der Umarmung der Disziplinen Musik, Theater und Darstellende Kunst. „KARDIA“ ist ihre erste Produktion.

Tomáš Jetela wurde 1986 geboren, der gegenwärtig in Prag lebt und arbeitet. Er hat die Kunstakademie in Prag unter der Ägide von Michal Rittstein absolviert. Anna sprach mit ihm über seine Ausstellung.

Die Josefstadt ist mit 80 Quadratzentimetern Grünfläche pro Einwohner der grünflächenärmste Bezirk. Umso schöner ist es, dass das Palais Auersperg 2021 beschlossen hat, den Garten zu öffnen.

Gemeinsam mit den österreichischen Kunstunis suchte Ö1 auch heuer wieder talentierte junge Künstlerinnen und Künstler. Vergeben wird ein Stipendium in der Höhe von 10.000 Euro.

Martin Volman ist ein Künstler und Soziologe aus Buenos Aires, Argentinien, der zurzeit einen Master in Design Research studiert. Er hat Fotografie in Argentinien, USA, Deutschland und Österreich studiert.

Mit den fünf Singles hat Wiens Post Punk Speerspitze SALÒ seine HörerInnenschaft die gesamte Bandbreite von dem, was ein Mensch von heute so fühlen kann, einmal rauf und wieder runter gejagt.

Die zehnte Ausgabe findet vom 06. bis 11. September 2022 erneut in der ehemaligen Semmelweisklinik statt. Mittlerweile gehört PARALLEL VIENNA zu einer der größten Kunstmessen Österreichs.

Das internationale, dezentrale und transdisziplinäre Kunst- und Kulturfestival fand dieses Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Never go back“ von 01. bis 09. Juli an verschiedenen Standorten im 15. Bezirk statt.

PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig das Format PARALLEL Skulpturenpark. Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein.

Die Raum-Installation/Performance „inter relations“ aus der Reihe „archipelago“ von Andrea K. Schlehwein und NETZWERK AKS. In den wirkmächtigen Sälen des ehemaligen Benediktinerklosters Millstatt.