Category

Graz

Category
Fantastic Gondolas in Lech, 2019 © Ochoresotto
Fantastic Gondolas in Lech, 2019 © Ochoresotto

Wie kam es zur Gründung von OchoReSotto?
Volker Sernetz war Clubbetreiber und Stefan Sobotka-Grünewald projizierte unter anderem mit Super8-Projektoren. Die gemeinsame Liebe zum Analogen und Film bewegte die zwei zur Gründung von OchoReSotto. Ein paar Jahre später stieß Lia Rädler dazu. Mittlerweile gibt es OchoReSotto schon seit 20Jahren.

Wie entstehen heute Arbeiten? Könnt ihr uns mehr über die Zusammenarbeit bei Projekten erzählen?
Es gibt entweder schon eine inhaltliche Idee oder einen Ort, der bespielt werden soll. Im ersten Fall suchen wir uns dann einen Platz, der sich gut mit unserer Vision zusammenfügt und dem wir die Idee aufs Leib schneidern. Und im zweiten Fall setzen wir uns intensiv mit den Gegebenheiten auseinander und entwickeln das Konzept. Wir stehen immer in engen und regen Austausch miteinander und entwicklen unsere Geschichten gemeinsam.

Welche künstlerischen Einflüsse haben euch geprägt?
Film und Fotografen der Avantgarde, Anfänge der Malerei und Bildwerfer. Theater und Bühnengestalter durch die Jahrhunderte. Wiener Aktionismus, Surrealismus, Medienkunst.

Rostfest 2013, Erzberg © Ochoresotto
Rostfest 2013, Erzberg © Ochoresotto

Ihr präsentiert in diesem Jahr noch „vague“ in Feldkirch und „vague II“ in Graz. Könnt ihr uns bereits etwas darüber erzählen, was man sich konkret erwarten kann?
Es geht ganz pauschal um die Wahrnehmung und die Realität. Was ist Realität, was bedeutet Realität für jede:n Einzelne:n. Es geht um Fragmentierung, vage Erlebnisse und der Mensch im Umgang mit seiner Umwelt und der Natur.

Wie wählt ihr die Orte für eure Installationen aus? Welche Rolle spielt die Umgebung?
Die Umgebung spielt immer einer wesentliche Rolle. Für uns ist es wichtig, das wir den umgebenden Raum mitdenken, miteinbeziehen in die Arbeit, denn nur so kann sich das Publikum voll und ganz in ein Raum-Zeit Kontinuum fallen lassen.

Correspond in pattern, Lichtstadt Feldkirch 2021 © Guenter Richard Wett
Correspond in pattern, Lichtstadt Feldkirch 2021 © Guenter Richard Wett

Für die Präsentationen wurde die Musik von denovaire komponiert. Welche Bedeutung hat die Musik für euch?
Musik ist unverzichtbar. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Musiker:innen zusammen, deren Schaffen uns inspiriert.

Welche Herausforderungen stellt jedes eurer Projekte für euch dar, und wie löst ihr sie?
Wir versuchen unserem Stil treu zu bleiben ohne dabei stehenzubleiben. Wir kommen ja alle irgendwie aus der/dem analogen Fotografie/Film und experimentieren gerne und probieren gerne neue Sachen aus.

Lia Rädler, Volker Sernetz, Stefan Sobotka-Grünewald
v. l. n. r. Volker Sernetz, Lia Rädler, Stefan Sobotka-Grünewald. Foto: Miriam Raneburger

Gibt es innerhalb des Kollektivs spezifische Aufgaben für jeden von euch?
Grundsätzlich ziehen wir alle an einem Strang, aber wenns hart auf hart kommt konzentriert sich jeder auf seine Stärken.

Abschließend, welche Botschaft möchtet ihr mit eurer Kunst vermitteln?
In unseren Arbeiten steckt immer viel Inhalt und Konzept, das meistens einer intensiveren Auseinandersetzung bedarf. Aber im Endeffekt zählt für uns einfach das Publikum zu berühren und einzufangen.

OchoReSotto – www.ochoresotto.comwww.instagram.com/ochoresotto/

Blindbergh pres. Auslöser x OFF GRID Fotobuch Popup

Auslöser und OFF GRID zeigen von 11. bis 13. Mai 2023 im Blindbergh in Graz sorgsam kuratierte Fotobücher, Fotomagazine und Zines der Independent-Foto-Publishing-Szene.

Das Tier im Dschungel © Elsa Okazaki

Die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, eröffnet am 21. März mit dem Film „Das Tier im Dschungel“ von Patric Chiha – dem Langfilm, der davor bei der Berlinale uraufgeführt wird.

While I float

Walking among these strange new surroundings, I keep wondering, are they just as suspicious of me as I am of them? I leave parts of myself behind wherever I go, and now I’m reassembling.

Exhibition View. Unseen Sights @ gottrekorder, Graz

Part 1: The emptiness that becomes ritual is real. After post-modernity comes, is now – real postmodernism! The replacement of rational decisions by aesthetic ones – without a link.

Interview mit Jan Böhmer

Jan Böhmer (1990) ist ein österreichischer Künstler aus der Weststeiermark. Seine Arbeiten sind dynamisch, neu und nonkonformistisch. Als Atelier dienen Räumlichkeiten eines ehemaligen Bestattungsinstituts.

Nadine Nebel Lilith Raftl Simon Reitmann Helene Wöckinger

Eine Membran oder Membrane beschreibt dünne Strukturen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die wie eine Haut oder Folie im Verhältnis zu ihrer Dicke eine große flächige Ausdehnung haben.

Diagonale Graz 2021. Foto: Lichterwaldt

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was Nähe ausmacht? Nähe ist ein ganz besonderes Gefühl. Sie kann in den unterschiedlichsten Momenten entstehen, wenn wir uns nur auf sie einlassen.

Mirza Kahriman. Diagonale Graz. Foto: Lichterwaldt

Mirza Kahriman zeichnet bei der Diagonale für Marketing und Medienkooperationen verantwortlich. Seit der unvollendeten Festivaledition ’20 geht er seinen Tasks aus dem Homeoffice in Innsbruck nach.

Ursula Stross, Diana Deu,Marie Luise Baumschlager

Die Inhalte der Bilder der Ausstellung nähern sich einem Inferno der Weiblichkeit, oder einer Erwartungshaltung derer an. Was bleibt von dem Wunsch nach Vergnügen und Schönheit.

armin pichler ausstellung graz

Alles wurde immer schneller, effizienter und umfangreicher. Alles sehen und am besten von allen gesehen werden. Online. Alles teilen, alles zeigen, Produktrezensionen, Selfies und Stories.

the smallest gallery graz

the smallest gallery ist vielleicht die kleinste Galerie der Stadt. Sie befindet sich in einem Hauseingang am Grazer Grieskai, direkt angrenzend an das Caféhaus Tribeka, in unmittelbarer Nähe zu Kunsthaus.

SOIA & Moo Latte - Renegade

Das Grazer Tattoo & Art-Studio CREATE hat ein experimentelles Musikvideo mit SOIA produziert. 30 größtenteils in Graz lebende Künstler*Innen waren mit improvisierten Performances dabei.

Rita Keller Margarita Keller Graz

Rita Keller is an Ukrainian visual artist. Her story “Youth in Graz” is a long-term research and documentation of youngsters, their self-perception, exposed beauty and mental boundaries.

maximilian davis interview

Was haben die Mathematik und Abstraktion miteinander gemeinsam? Für den in Graz lebenden und arbeitenden Maler und Bildhauer Maximilian Davis sind Form und Inhalt seiner Werke nicht bloß zwei Seiten.

klaus wanker lnr interview

Die Zeit, in der wir leben. »Unser Planet krepiert, doch zählen tut etwas ganz anderes.« Ein Umstand, der den in Graz lebenden Künstler Klaus Wanker zu seinen jüngsten Arbeiten bewegte.

diagonale film graz warm up party

Wir haben uns die diesjährige Diagonale zum Anlass genommen unser Magazin in Graz zu präsentieren und mit euch zusammen bis zum Filmriss zu feiern. Nehmt eure Frens bei der Hand.

franz konrad interview graz

Der in Graz lebende Künstler Franz Konrad beschäftigt sich in seinen Werken mit der idealistischen Seite der Architektur und erzählt Geschichten von Politik bis hin zu Raritäten des Alltags.

schaumbad graz

Die WERKSCHAU versammelt Arbeiten der Künstler*innen des Schaumbads und gibt Einblick das freien Atelierhauses. Sie spiegelt die polymorphe Mischung der Künstler*innen aller Sparten wider.

rudolf budja galerie graz lnr

Am 13. Dezember 1988 eröffnete Rudolf Budja als 19-Jähriger seine erste Galerie in Graz. Seitdem ist viel passiert: Heute betreibt der gebürtige Grazer Galerien und Ausstellungsräume in der ganzen Welt.