Category

Wien

Category
Goekhan Erdogan & Gabriel Stoian – Coming from afar
Ausstellungsansicht. Goekhan Erdogan & Gabriel Stoian – Coming from afar

Gabriel Stoian erzählt mit seiner Malerei Geschichten. Geschichten, die er teils selber gar nicht kennt aber irgendwo hinten in seinem Kopf findet. Aus seinem Erfahrungsschatz, seinem Alltag, seiner Imagination und Vorstellungskraft verweben sich einzelne Teile zu neuen Zusammenhängen, die er in seinen Arbeiten umsetzt. Die Serie „Visiting the back of my head“ (Öl auf Leinwand, 2020/21), die in der Ausstellung „Coming from afar“ (9.7. – 7.8.2021) im Kunstraum Fünfzigzwanzig in Salzburg zu sehen ist, vermittelt eine ganz eigene Stimmung. Still, ein bisschen düster, einsam. Die Themen, die hier verhandelt werden, sind die großen unserer Welt: Lust, Eifersucht, Reue … Nachdenklich, fast verzweifelt wirkt die Person auf der „Fainting couch“ (2021). Irgendwie bedrohlich leuchtet der Schriftzug des „Marriott“ durch die dunkle Nacht („She is staying at the Marriott“, 2021). „Wie das Auge des Sauron“ beschreibt es denn auch der Künstler und erzählt, dass er diesen Aspekt aus seinem täglichen Leben gegriffen hat: Die Leuchtschrift scheint am Abend in sein Zimmer herein und verfolgt ihn in der Nacht.

Goekhan Erdogan & Gabriel Stoian – Coming from afar

Ortskundige können noch in einem zweiten Bild („A humble depiction of Portikus“, 2021) sofort einen Zusammenhang zu dem Leben des Künstlers herstellen: Unverkennbar ist das rote Gebäude mit dem spitzen Dach – der Portikus – ins Bild gesetzt, ein heimliches Wahrzeichen Frankfurts. Und so verbinden sich die Fäden in unseren Köpfen. Im Gang von Bild zu Bild stellen wir Zusammenhänge her, spinnen die Geschichten weiter, versuchen die eine Person auf dem nächsten Bild wiederzuerkennen. Es scheint, Gabriel Stoian hat hier einen Bilderzyklus geschaffen, der eine fortlaufende Dramaturgie enthält – sie zu erfassen ist jede*r selbst aufgefordert. So unterschiedlich die dargestellten Szenen sind, so sehr variieren sie auch in ihrer Malweise. Mal detailliert und scharf, mal nebulös fordern sie die Betrachtenden heraus, die nie wissen, worauf sie hinter der nächsten Wand stoßen werden. Als kleine Fragmente einer größeren Erzählung steht jedes Bild auch für sich. Die Szenen sind teils frei erfunden teils akkurate Darstellungen der Realität. Klar wird, dass viele der Themen sehr persönlich sind, auch wenn die Deutung niemals eindeutig ist. Der Künstler lasst uns rätselnd zurück. Er macht sich frei von unserem Wissensdrang, entledigt sich der Erwartungen, die wir an ihn stellen und entblößt sich doch ganz und gar – wie der nackte Mann, den wir in seinem Bild „What a guy“ sehen. So werden die Malereien zu sehr intimen, erzählerischen Offenbarungen, die eine große Ausstrahlungskraft haben.

Den Bildern von Gabriel Stoian stehen die kühlen, schroffen Skulpturen von Goekhan Erdogan wie Fremdkörper gegenüber. Die Gebilde variieren in ihren Formen, ihrer Textur und Musterung. Mal wild geschwungen, mal beinahe aufrecht, stehen sie auf den immer gleichen Plastikeimern, die in sich ebenfalls schon einen Arbeitsschritt verkörpern. Man erkennt, hier steckt harte körperliche Arbeit drin. Ein Prozess, der über Monate fortgeführt wird, bis zu dem Ergebnis, das wir vor uns sehen. Schicht um Schicht Papier wird übereinander gelegt, gepresst und geklebt. Die daraus entstandenen Platten werden wieder übereinander geschichtet, jedoch nicht deckungsgleich. Die Variationen der Stapelungen ergeben die unterschiedlichen Formen der Skulpturen, die Dellen und Schwünge der Gebilde. Und doch scheinen die Oberflächen seltsam samtig. Mit Fräse, Winkelschleifer und Sandpapier bearbeitet der Künstler die Objekte und schafft dadurch den Eindruck polierten Steins.

Von oben blickt uns das immer gleiche Gesicht entgegen. Starr und ausdruckslos füllt der Kopf die komplette Fläche aus. Es ist ein Bild, wie es jede*r von uns kennt und mit sich herumträgt – das eigene Abbild biometrisch vermessen und behördlich abgesegnet: ein Passfoto. Bei dem Abbild, das uns hier vielfach entgegenschaut, handelt es sich um das Foto des Künstlers. Sein eigenes Konterfeit nutzt er für seine Skulpturen und setzt sich damit auf eine Art ständig mit sich selbst auseinander. Diese Praxis hat Goekhan Erdogan bereits im Studium entwickelt. Als Studierender der Malerei an der Frankfurter Städelschule fand er wenig Inspiration für einen malerischen Zugang zur Welt. Er suchte etwas Eigenes und wandte sich schließlich dem Gegenstand zu, den er fast unbemerkt immer zur Hand hatte: seinem Ausweis mit dem Foto von sich selbst. Das Bild nahm er zur Vorlage, scannte, collagierte, vervielfältigte es und blieb schließlich dabei. Es ist eine Konstante in seinem Leben und seiner Arbeit, eine existenzielle Angelegenheit. Und doch gelingt es ihm, mit der gleichen Sache immer wieder Neues zu schaffen. Kein Objekt ist wie das andere, das Ergebnis überrascht jedes Mal.

Überraschend ist auch, dass die Skulpturen keineswegs so massiv und schwer sind, wie sie wirken. Tatsächlich sind sie erstaunlich leicht und in der Mitte hohl. Praktische Gründe nennt der Künstler dafür – man muss sie auch noch transportieren können -, gleichzeitig ist es Teil seiner Praxis auch die scheinbaren Abfallprodukte wiederzuverwerten. Aus dem Innenleben der Skulpturen entstehen neue Werke. Auch die abgeschnittenen Rahmen der Blöcke ergeben eine eigene Arbeit; die Plastikeimer enthielten ursprünglich den Kleber, mit dem die Papiere verklebt sind. Die vielen Arbeitsschritte fügen sich zu einem harmonischen Ganzen. Es ist ein langer Weg, den Goekhan Erdogan in seiner Arbeit geht. Viele, langwierige Prozesse braucht es bis zu einem fertigen Werk. Eine permanente Auseinandersetzung mit der eigenen Geduld, der eigenen Kraft und dem eigenen Ich.

Goekhan Erdogan & Gabriel Stoian – Coming from afar

So finden die beiden künstlerischen Positionen von Gabriel Stoian und Goekhan Erdogan am Ende doch zusammen, in den Schritten, die sie machen im Umgang mit ihren eigenen Erfahrungen. Der eine wählt eine narrative Lösung, der andere eine formale, zur Rekonstruktion der eigenen Identität. Jeder geht seinen Weg und schaut dabei interessiert auf die Lösung des anderen. Sie ergänzen sich mehr als dass sie miteinander konkurrieren, was auch von der gegenseitigen Sympathie herrührt, die sie füreinander empfinden. Die beiden Künstler kennen sich gut und haben schon öfter zusammen ausgestellt. Die Arbeitsweise des anderen ist dabei stets etwas, dass sie erstreben aber selber nicht umzusetzen wissen. So bleiben die Werke des einen synthetisch und auf den Prozess reduziert, während der andere durch die Kunstgeschichte und Imagination wandert und versucht, alles zu einem Puzzle zusammenzusetzen. Es ist ein Zusammentreffen von zwei FÜNFZIGZWANZIG Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, unterschiedlichen Ansätzen – two people coming from afar.

Ausstellung: Goekhan Erdogan & Gabriel Stoian – Coming from afar
Ausstellungsdauer: 09.07. – 07.08.2021
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 13-18h

Adresse und Kontakt:
FÜNFZIGZWANZIG
Residenzplatz 10, 2.OG, 5020 Salzburg
+43 662 848817
kontakt@5020.info
www.5020.info

Die PARALLEL VIENNA findet vom 7. September bis 12. September in der ehemaligen Semmelweisklinik statt. Kevo und ich haben die Räumlichkeiten besichtigt und ein paar Eindrücke festgehalten.⁠

„One was gone and the other one is closed.“ Ich sitz in der Straßenbahn und schau den Schlaufen beim Wippen zu. Wir fahren vorwärts, die Schlaufen gehen abwechselnd in die links rechts Lage.

Das Atelier Kunnen lädt am 15. Juli 2021 zur Ausstellung „Künstler werdet Erntehelfer“ von Clemens Gelautz ein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, rund um die Geschehnisse des ersten Lockdown.

Von 14.7. bis 17.7 2021 heißt es im Kunstbogen Clubkultur auf künstlerische Weise zu erforschen. Der Kunstbogen ist der perfekte Ort für dieses Projekt, da er sowohl Club als auch Kunstraum ist.

Der Deutsch-Neuseeländische Künstler Sandro Kopp zeigt in der Wiener Dependance der Sammlung Friedrichshof „Stadtraum“ seine konzeptuell-gegenständlichen Gemälde und Zeichnungen.

Die VIENNA DESIGN WEEK ist österreichs größtes kuratiertes Designfestival. Seit 2007 bespielt sie Wien mit rund 200 Veranstaltungen. 2021 wird das Festival vom 24.9 bis zum 3.10 stattfinden.

Spätestens seit viele von uns im letzten Jahr vermehrt Erfahrungen mit Homeoffice gemacht haben, dürfte klar sein: Im 21. Jahrhundert gibt es keine Trennung zwischen analoger und digitaler Welt.

Die Künstlerinnen Elena Kristofor und Laura Sperl kennen sich seit zwei Jahren, tauschen sich regelmäßigen aus und sind durch einen lustigen Zufall zur Idee einer Kollaboration gekommen.

Unter dem Titel Märchenwald verwandelte sich der Galerieraum mit Werken von Isolde Tomann und Philomena Pichler zu einem bunten Zusammenspiel zwischen Installation und modernen Märchenporträts.

The following brands will be showing and selling their articles there: Carol from Lisbon, DESKA earrings, GOOD KIDS BAD SOCIETY, Hybrid dessous, Kreineckers and Les Nouveaux Riches Magazine.

Azadeh Ardalan was born in Iran. Her passion for learning different languages led her to know more about the cinema and literature of different countries. After diploma she decided to study literature.

Die Berührungen eines geliebten Menschen, der Geruch des Vertrauten, die Dynamik einer Gruppe. Die Otto-Wagner-Villa, einst bewohnt vom österreichischen Ernst Fuchs, bietet eine perfekt Kulisse.

Darja Shatalova ist eine transdisziplinär arbeitende Künstlerin, mit russischen Wurzeln. Die Grundlage ihrer Arbeiten liegt in Künstlerbüchern, die in raumbezogene Installationen und Langzeit-Performances.

Wir besuchten die neuen Räumlichkeiten des Kahán Art Space im zweiten Bezirk. Ein Einblick in einen Space, der sich vor allem mit den politischen und sozialen Dimensionen der Kunst beschäftigt.

Anna Bochkova was born in Rostov-on-Don, where she started her initial studies in art school. Very soon, she realized that this situation was not leading her to the path of self-realization.

Drei Tage voller Kunst und Kultur: Von 24. – 26. Juni 2021 öffnet der Creative Cluster in Wien Margareten seine Türen: Rund 140 Künstler*innen und Kulturschaffende präsentieren ihre Arbeiten.

Borjana Ventzislavova’s project critically expands on dualism between nature and human being, nature and culture, nature and technology. Aesthetically inspired with science fiction of the 1980s.