The installation „At the Beginning and at the End“, conists of two different bodys of work: Two pieces from the installation „Deep touch pressure“ and a new series with the title „Sisters“.
In ihrer Solo- Präsentation REFLECTA im Sotheby´s hinterfragt Kaja Clara Joo die Hierarchie zwischen Kunstwerk und Künstler sowie form- nehmende und gebende Dynamiken.
Even if the world has colors, he has chosen a black and white aesthetic for his book. Compared with the preceding book, where the work was shown only photographs, this time text dominates.
Der Film beschäftigt sich mit der stetig wachsenden Industrie von Beauty-Gadgets und geht Fragen nach der Demokratisierung von Schönheit sowie den Machtstrukturen dahinter nach.
Die dreiteilige Serie „it’s never gonna be the same“ zeigt Stephan Wiesinger das Vermächtnis seiner ersten analogen Kameras, wovon Nr. 1/3 gerade auf der Parallel Vienna 2021 ausgestellt ist.
KAH ist eine Onlineplattform für zeitgenössische Kunst mit Archiv und Galerieräumlichkeiten. Das Sortiment ist sowohl auf erfahrene Sammler*innen als auch für Neueinsteiger*innen ausgerichtet.
Im Zuge der Parallel Vienna wird die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik zur Kunstmesse transformiert. Der Ort war seit seiner Schließung als Geburtenklinik nicht mehr zugänglich.
Das Göttliche ist seit Jahrhunderten ein Erklärungsversuch für Dinge und Ereignisse. Das philosophische Konzept des Supranaturalismus findet sich in unterschiedlichster Ausprägung und Auffassung.
Häufig tendieren wir dazu, Harmonie als höchstes aller Güter hoch zu preisen, streben nach der möglichst reibungsfreien Lösung – im Alltag, in der Beziehung, im Beruf.
Dora Mai beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Menschen, Nähe und Distanz – räumlich als auch zeitlich. Die Malerei versteht sie als Gelegenheit, Vergangenes in die Gegenwart zu überführen.
Im Juli wurde in einem offenen Gespräch zwischen Julia Bugram, Patrick Catuz und Paula Marschalek über die Ideen hinter dem Projekt „Alles was du sehen willst… …oder nie überdenken wolltest“ gesprochen.
Die Entfremdung kennzeichnet einen Zustand, in dem die natürliche Beziehung zwischen Subjekten und Objekten aufgehoben, verzerrt, entrückt oder zerstört wird. Im Alltag begegnen uns Metamorphosen.
In der Präsentation entwirft Thomas Gänszler Räume, in denen die Realität sowie ihre Konstruktion in Frage gestellt werden. Der rote Faden ist dabei eine gewisse Form der Ambiguität.
Chris Kroiss im Interview über ihre Zeit in Hamburg und ihre Kolumne. Außerdem verrät sie uns was ein gutes Bild können muss. Seit vergangenem Jahr hat die Wiener Künstler*in 100 Aquarelle gemalt.
Valerie Habsburg has been working with photography archives for several years. Her specific point of interest is personal archive – private family chronicles, documented intimate moments.
Die Preisträgerin des Marianne.von.Willemer.2020 Preis für digitale Medien – hat für „TheCityAsAHouse“ die Privatwohnung abgeschafft: Nach ihrer Studienzeit beschloss sie in einem Selbstversuch.
Hospitable Utopia.vienna.ed ist eine Umsetzung der Gruppenausstellung, die in Užice, Serbien, während des Kick-off Residency Programms in der Galerie Reflektor produziert wurde.
Zwischen 8. und 12. September 2021 präsentiert sich die zweite Ausgabe des Wiener Off-Foto-Szene Festivals OFF GRID mit einem vielfältigen Programm bei freiem Eintritt.
Der Titel Der Lauf der Dinge evoziert als erstes den Term Kettenreaktion. Jedes Ende eines Ereignisses – der Beginn eines Neuen. Dazu gehören Schwebe und auch Stillstand genauso wie Bewegung.
Anhand der Medienskulptur mit dem Titel Collective Action Viewer beschäftigen sich Verena Tscherner und Joerg Auzinger mit gesellschaftspolitischen Themen seines Standorts.
Im Oktober 2018 erhielt Verena Prenner von einem Freund eine Zigarrenkiste, die er im Keller gefunden hatte. Darin befanden sich zweihundert Original-Kontaktabzüge von großformatigen Fotografien.
Bis zum 30. Oktober gibt es in der Galerie der Komischen Künste im Wiener MuseumsQuartier die Ausstellung Cartoons Über Katzen zu sehen. Cartoonisten sind unwiderstehlich.
Die Zeichnung ist für Stefan Zsaitsits die Möglichkeit Gedankengängen, mit dem Versuch diese festzuhalten und nachzuspüren. Seine Arbeiten kreisen um die verschiedenen Ebenen des Bewusstseins.
Am Donnerstag 9. September 2021 findet von 18 – 21 Uhr in der Galerie Amart, Halbgasse 17, 1070 Wien, eine Vernissage der Einzelausstellung des Malers Nikolaus Moser statt.
JOMO ist ein Gesprächs- und Netzwerkprojekt das von Paula Marschalek, Christian Bazant-Hegemark und Julia Bugram organisiert wird. Gemeinsam mit ihren Gästen sprechen sie über die Kunstwelt.
In ihren Arbeiten beschäftigt sich die Künstlerin Titania Seidl mit der brüchigen Aussagekraft von Bildern. In ihrem Atelier in Wien Favoriten bekommen wir einen Einblick in ihre aktuelle Tätigkeit.
Objekte werden beladen und wieder entladen – Kontext hinzugefügt, Sinn entnommen und verdreht wieder aufmodelliert. Kai Trausenegger sieht sich als Sprücheklopfer, allerdings im magischen Sinne.
Dieser Satz beendete – direkt an die Zusehenden gerichtet – Claudia Bosse’s erstes Solo „ORACLE and SACRIFICE oder die Evakuierung der Gegenwart“. Eine Frage, nicht geflüstert in mein Ohr.
Astrid Rothaug malt, zeichnet, schreibt und arbeitet an Animationsfilmen. Fragmentartig greifen ihre Werke ineinander und weiten sich so zu einem genreübergreifenden Schaffen.