Category

Kunst

Category

Bei den drei Kameras handelte es sich um Dachbodenfunde aus dem Familien- & Freundeskreis, welche lange Zeit nicht mehr benutzt wurden. Sie verloren daher relativ schnell ihre volle Funktion und entwickelten in weiterer Folge individuelle Defekte. Relativ schnell spürte er das Verlangen jeder Kamera noch einen letzten Film zu widmen um ihnen eine letzte Ehre zu erweisen.

It's never gonna be the same
Stephan Wiesinger. It’s never gonna be the same

Die Serien bestehen aus jeweils 12 einzelnen Fotografien, welche in einer Art Collage wieder zu einer neuen Einheit zusammengefügt werden. Dieses neu kreierte Gesamtbild soll dabei die Kameras würdigen, die ihn in den Anfängen seiner analogen Fotografie begleitet haben. Bei diesen Serien sollen zudem nicht die einzenen Fotos herausgehoben werden. Vielmehr sollen die neu entstandenen Konstrukte jeweils die Kamera dahinter visualisieren und würdigen. Es ist wichtig, dass die Arbeit als eine neue Einheit präsentiert wird. Um den Arbeiten eine skulpturale Wirkung zu verleihen, wurden die einzelnen Kader so produziert, dass sie leicht von der Wand abstehen um eine Art Körper zu erhalten.

Stephan Wiesinger

Jedes Bild ist 36x24cm groß, also exakt das 100fache der originalen Negativgröße (36x24mm). Bewusst wurde auch die Anzahl der Kader gewählt. Nicht alles soll der Nachwelt von der Kamera gezeigt werden, sondern nur ein Teil davon. Setzt man alle Teile der drei Serien zusammen, ergibt sich mit 36 wieder die Anzahl einer gesamten Filmrolle, und wird wiederum zu einem übergeordneten Ganzen, bestehend aus allen drei partiellen Nachlässen der Kameras. 

Stephan Wiesinger

In diesen Arbeiten versuchte Stephan Wiesinger sich unter anderem mit der Endlichkeit auseinanderzusetzen und um einen Weg zu finden mit Verlorenem umzugehen.

Titel: It’s never gonna be the same 1/3 (2020)
Künstler: Stephan Wiesinger
Maße: 144x72cm
Produktion: auf Dibond kaschiert

Aktuell zu sehen: Parallel Vienna 2021, Haus B, Raum B116

Stephan Wiesinger – www.instagram.com/stephanwiesinger/

KAH ist eine Onlineplattform für zeitgenössische Kunst mit Archiv und Galerieräumlichkeiten. Das Sortiment ist sowohl auf erfahrene Sammler*innen als auch für Neueinsteiger*innen ausgerichtet.

Dora Mai beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Menschen, Nähe und Distanz – räumlich als auch zeitlich. Die Malerei versteht sie als Gelegenheit, Vergangenes in die Gegenwart zu überführen.

Watching the Sun at Midnight at Museum Frieder Burda and Headlines at the museum’s Berlin exhibition space Salon Berlin brings together works spanning all phases of Sieverding’s pioneering.

Im Juli wurde in einem offenen Gespräch zwischen Julia Bugram, Patrick Catuz und Paula Marschalek über die Ideen hinter dem Projekt „Alles was du sehen willst… …oder nie überdenken wolltest“ gesprochen.

Die Entfremdung kennzeichnet einen Zustand, in dem die natürliche Beziehung zwischen Subjekten und Objekten aufgehoben, verzerrt, entrückt oder zerstört wird. Im Alltag begegnen uns Metamorphosen.

Chris Kroiss im Interview über ihre Zeit in Hamburg und ihre Kolumne. Außerdem verrät sie uns was ein gutes Bild können muss. Seit vergangenem Jahr hat die Wiener Künstler*in 100 Aquarelle gemalt.

Die Preisträgerin des Marianne.von.Willemer.2020 Preis für digitale Medien – hat für „TheCityAsAHouse“ die Privatwohnung abgeschafft: Nach ihrer Studienzeit beschloss sie in einem Selbstversuch.

Michaela Younge was born in 1993 in Cape Town, South Africa. The artist graduated from the Michaelis School of Fine Art in 2015, receiving distinctions in both her theoretical and practical studies.

Georg Óskar currently works and lives in Oslo, Norway. Infused with a distinct twist, Oskar’s narratives are often sarcastic, but always offer genuine observations of his lived and built environment.

A project in between the domestic life and the virtual experience. A space obtained from a private house in Milan dedicated to display works by artists in touch with the gallery, presented by a brief essay.