Category

Rubrik

Category
DIE WAND // WANDBEFALL, Regie Olivia Axel Scheucher Evi Kehrstephan, Claudia Sabitzer, Nick Romeo Reimann  © Marcel Urlaub // Volkstheater
DIE WAND // WANDBEFALL, Regie Olivia Axel Scheucher. Evi Kehrstephan, Claudia Sabitzer, Nick Romeo Reimann © Marcel Urlaub // Volkstheater

Bedeutungen treten über ihre Ufer, Rezeptionsschnipsel vermengen sich mit Biografie und westlicher Denkgeschichte. Olivia Axel Scheucher (FUGUE FOUR : RESPONSE) inszeniert das anklagende, humorvolle, anspielungsreiche Dramolett neu – und überführt den Abend in neue Räume von Macht und Ohnmacht.

Man rennt mit dem Kopf gegen die Wand. Man verschwindet. Aber man kann sich nicht einschreiben. Ich maße mir das trotzdem immer wieder an. (Elfriede Jelinek, 2004)

Wände, überall um uns herum. Aus vieren wird uns ein Haus, aus dreien eine Bühne, aus einer eine Mauer. Hier das Diesseits, dort das Jenseits. Wände ziehen sich auch durch die weibliche Literaturproduktion der 1960er und 70er Jahre: In Marlen Haushofers DIE WAND trennt eine unsichtbare Mauer die einzig überlebende Frau von der eingefrorenen Außenwelt, in Ingeborg Bachmanns MALINA wird die Wand zur letzten Zuflucht der weiblichen Existenz, in Sylvia Plaths DIE GLASGLOCKE fungiert sie als übermächtiges Sinnbild der Depression.

DIE WAND // WANDBEFALL, Regie Olivia Axel Scheucher Evi Kehrstephan © Marcel Urlaub // Volkstheater
DIE WAND // WANDBEFALL, Regie Olivia Axel Scheucher Evi Kehrstephan © Marcel Urlaub // Volkstheater

2002 schreibt Elfriede Jelinek ihren Dramolett-Zyklus DER TOD UND DAS MÄDCHEN, auch als PRINZESSINNENDRAMEN bekannt, als bittere Bilanz über die Abwesenheit der Frau als bedeutungsstiftendem Subjekt in der westlichen Kultur. Nach Dornröschen, Schneewittchen und Jackie Kennedy treten im letzten Teil namens DIE WAND zwei Schriftstellerinnen auf: Inge(borg Bachmann) und Sylvia (Plath) – beides Ikonen des weiblichen Schreibens, beide durch ihre frühen und tragischen Tode posthum zu Legenden erklärt und zu Märtyrerinnen eines männlichen Kulturbetriebs.

Jelinek lässt Inge und Sylvia in einen mäandernden, mal ironischen und mal bitterernsten Sprachfluss verfallen, in dem Bedeutungen über ihre Ufer treten und sich Rezeptionsschnipsel mit biografischen Überresten und westlicher Denkgeschichte verflechten. Durch dieses Stimmengewirr hindurch wird die Frage nach der weiblichen Einschreibung in die Bedeutungssysteme von Gesellschaft und Literatur unüberhörbar.

Zwanzig Jahre nach Erscheinen inszeniert Olivia Axel Scheucher (FUGUE FOUR: RESPONSE) Jelineks anklagendes, humorvolles, anspielungsreiches Dramolett über die Unmöglichkeit weiblicher Subjektwerdung – und überführt den Abend in einem zweiten Teil in einen ‚Raum der Schwäche‘, in dem die Position der Ohnmacht neu befragt wird.

Besetzung: Evi Kehrstephan, Claudia Sabitzer, Nick Romeo Reimann
Regie: Olivia Axel Scheucher
Ausstattung: Julian Schock
Dramaturgie: Matthias Seier

Spielstätte: V°T//Dunkelkammer
Arthur-Schnitzler-Platz, 1070 Wien

Weitere Informationen und Tickets

Ecem Yücel is a writer and artist. She works on an emerging structure of feeling called metamodernism and establishing its aesthetics in contemporary fiction. She narrates for LNR.

cruella bobo ist eine Künstlerin, die mit kindlich-malerischer Hand die Welt reflektiert. Die Themen ihrer Zeichnungen und Malereien erstrecken sich von tiefgründig-philosophischen Überlegungen.

Während eines Spaziergangs entdeckte Daniel Lichterwaldt einen Schaukasten. Im Interview erzählt Daniel über die Hintergründe der Initiative und seine Verbundenheit mit Kärnten.

Collezione Agovino, born from Fabio Agovino’s love, has always had its heart in the enchanting city of Naples, a city he consistently promotes for artistic explorations. Collecting is a way of seeing.

Established in Berlin in 2009, Node Center for Curatorial Studies is renowned as an innovative institution at the forefront of curatorial education. Its visionary approach quickly propelled it to fame.

Jonathan Meese bringt seine Mutter Brigitte ins Volkstheater: „Mutterzsöhnchen im Kunstglück“. Der interdisziplinär arbeitende Künstler Jonathan Meese kehrt am 2. November zurück ans Volkstheater.

Lena Dobner graduated and did her master’s at the Academy of Arts in Dresden, Germany. Her paintings work with portraiture as a mechanism for dealing with emotions, fears, and happiness.

Jakob Kolb is an artist and musician living in Vienna. He employs a transmedial approach, incorporating elements such as flowers, painting, and metalwork, in addition to creating and performing music.