Category

Rubrik

Category
Elektrohalle Rhomberg
Vater XXVII AM Familie Torso 17. Foto: Andreas Mühe

Von Fotovorlagen ausgehend, hat er die Toten in einem komplexen Produktionsprozess als lebensechte Figuren nachbilden lassen und eine fotografische Realität erzeugt, die es in Wirklichkeit nie gab. In ihrer Eigenschaft, Referenz für Realität und Vergangenheit zu sein, zeichnet sich die Fotografie gegenüber anderen Kunstgattungen besonders aus. Überdeutlich führt Mühe diese ambivalente Bedeutung des Mediums zwischen Wahrheit und Konstruktion vor. Im vergangenen Jahr zeigte er Teile aus „Mischpoche“ bereits in einer musealen Einzelausstellung im Hamburger Bahnhof — Museum für Gegenwart — Berlin, die die innerfamiliären Verflechtungen in Anbetracht zeithistorischer Erfahrungen einer ganzen Generation thematisierten.

In der Elektrohalle Rhomberg, Salzburg, werden erstmals Arbeiten aus dem Zyklus gezeigt, die Fotografie in ihrer plastischen Qualität abbildet. Der lange und komplexe Produktionsprozess von Fotografie zu Figur, an dessen Ende wieder eine Fotografie steht, ist nämlich auch eine Abhandlung über Fotografie als Skulptur. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und das Zusammenbringen von Form und Figur in einer bildlichen Inszenierung. Körper werden bildhauerisch bearbeitet und in Konstellationen zueinander ins Verhältnis gebracht. Wie auf einer Bühne leuchtet Andreas Mühe sie in einer ihm eigenen, spezifischen Lichtinszenierung aus, die ihre Künstlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig so nahbar und menschlich, fast greifbar, macht.

Der Verweis auf das Menschliche im Angesicht der großen Inszenierung des Lebens ist in der Theaterstadt Salzburg und zum 100-jährigen Jubiläum der Salzburger Festspiele freilich eine ganz bewusst gesetzte Referenz. Der Titel der Ausstellung — „Ich kenn Dich auch vom Ansehen nicht“ — ist ein Zitat aus dem berühmten „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal. Darüber hinaus gibt es auch noch einen ganz persönlichen Bezug zu Salzburgs langer Kulturtradition. Andreas Mühes Vater, Ulrich Mühe, und dessen dritte Frau Susanne Lothar, beides begnadete Schauspieler, haben in Salzburgs berühmtesten Stück über Leben und Tod mitgespielt. Andreas Mühe saß schon in jungen Jahren im Publikum. Seine künstlerische Nähe zu Bühne, Schauspiel und Film erschließt sich auch daraus. Mühes künstlerische Arbeiten spannen ein Feld vom Persönlichen zum Allgemeinen und vom Familiären zur Figuration, das die vermeintlich verschiedenen Sprachen von Fotografie, Inszenierung und Skulptur zu einer mehrfach und mehrdeutig aufgeladenen Bildgewalt zusammenfügt, die in ihrer Kulmination eine unglaubliche, manchmal fast unheimliche Sogkraft erzeugen.

Über den Künstler:
Andreas Mühe, geb. 1979 in Karl-Marx-Stadt, lebt in Berlin, wurde international bekannt durch seine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und Identität. Seinen Fotografien, die er ausschließlich analog herstellt, ist oftmals eine Ambivalenz, fast düstere Andeutung, inhärent, die auf die nicht mehr sichtbaren aber noch immer spürbaren Folgen der deutschen Geschichtsschreibung verweisen. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen zählenVladimir und Estragon, Skulpturenforum Hermann Noack, Berlin, Mischpoche, Hamburger Bahnhof — Museum für Gegenwart — Berlin (2019), Andreas Mühe — Fotografie, Red Brick Art Museum, Beijing (2018), und Pathos als Distanz, Deichtorhallen Hamburg (2017).

Dauer der Ausstellung: 25. Juli – 29. August 2020

Adresse und Kontakt:
Elektrohalle Rhomberg
Samergasse 28b, 5020 Salzburg
office@elektrohalle-rhomberg.net
www.elektrohalle-rhomberg.net

Tinas Skulpturen und Objekte bewohnen einen Kosmos voller bizarrer Pracht und Vergänglichkeit, grotesker Wesen und wunderlicher Natureindrücke, zwischen anziehend und unangenehm.

Das Merotop ist ein „Teil eines Ortes“ und bezeichnet in der Ökologie die kleinste Einheit eines Biotopes – beispielsweise ein Baumstamm –, die von einem Organismus bewohnt werden kann.

Just Yvette is the artist name for Yvette van den Boogaard, who works and lives in the Netherlands with her partner Jean Paul Beumer, also an artist, and a crazy Jack Russell terrier named Leroy.

Maßnehmen, Dinge in Beziehung setzen und in der Vielfalt der vorgefundenen Welt scheinbar objektive und universale Parameter entdecken – diese Vorgänge treiben Roman Pfeffers Arbeiten voran.

Veronika Beringer studierte Malerei und Animationsfilm an der Universität für Angewandte Kunst (Prof. Judith Eisler). Veronikas Arbeiten fußen auf der Faszination, Teil eines großen komplexen Gefüges.

Roland Reiters Installation Twins zeigt zwei miteinander verschweißte, goldverspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick wird auf den Betrachter zurückgeworfen.

Sicherheit vs künstlerische Freiheit. Im Gespräch mit Weixin Quek Chong und Cllre Chong. Meine Reise ging diesmal nach Singapur – dem flächenmäßig kleinsten Stadtstaat Südostasiens.

Miriam Hamann ist bildende Künstlerin und lebt in Wien. Sie studierte Transdisziplinäre Kunst an der Universität für Angewandte Kunst, davor Kunst und kommunikative Praxis, u.a. bei Erwin Wurm.

Lena Feitl beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit Themen wie Sein, Vergänglichkeit und Transformation. Die Künstlerin ist fasziniert vom Unscheinbaren und Unsichtbaren.

It’s a match“ is a project exhibition by HFA–Studio, inviting and exhibiting international artists and illustrators. The show is all about fire. Burning things down. Beeing hot. Matchsticks & Sparks.

Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich vehement dafür ein, den durch die aktuelle Situation massiv beschränkten Produktionsbedingungen im Kunstbereich entgegenzuwirken.

Fluidity seems to be an important term of our times. Fluid identities, information flood, money flow, infinite scrolling, Bilderflut, switching from one language to another. Allround Schwimmer sein.

Lital Megidish, a creative woman in her 30s. In her work she wears two hats, one as a project manager and the other as a promoter in the social medias the projects that Lital takes part in are related to the local art.

Kalina Horon (geb. 1992) stammt ursprünglich aus Sosnowiec, einer Industriestadt in Polen, in der sie aufgewachsen ist. Ihre Kindheit und Jugend bestand hauptsächlich aus Zeichnen.

Assaf Hinden (1988) is an artist based in Tel Aviv. He graduated with honors from The Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem (2016) and The University of Fine Arts in Hamburg, Germany (HFBK).