Category

DEU

Category

Mit Wolfshunger und aufgeschürften Knien streifen die Gebrüder Kloss durch die unwirtlichen Weiten der Genremusik. Die Tiere schweigen, ihre Schatten tanzen. Über ihnen blutet der Mond. Da wird der Reporterin warm ums Herz. Ihre noble Blässe weicht einem sanften Rouge und eine Perle von Schweiß thront auf ihrer Stirn. Jedes Kind weiß, Rote Wangen sind das Resultat körperlicher Betätigung.

Sie können aber auch ein Anzeichen von Fieber sein. Die Liebe ist das Fieber, die Kunst ihr Traum lesen wir später in dem kleinen Notizbüchlein, das auf dem alten Radioapparat liegen blieb.

Upcoming Live-Shows: 03.11.2021 AT, Wien @ Rhiz

Schattenmusik – Psychedelische Schlager aus Wien. Von Hieronymus & Enzio Kloss

Ein pulsierender Synth-Bass zieht sich durch den im Homestudio produzierten Electro Pop Song. Wie im Video bewegt sich in dem Lied die Narration zwischen der Anziehung und Entfernung.

„Endlich kann ich wieder zu meiner KUNST, SIE hat mir schon so gefehlt!“ Dies war eine Aussage einer Dame in einem Interview, das in einem Museum nach dem ersten Lockdown geführt wurde.

SLOW WAVE präsentiert offene künstlerische Begegnungen, die über unsere gegenwärtigen Produktionsweisen in Hinblick auf das Klima im weitesten Sinne und die post-pandemische Ära reflektieren.

Ab 4. November gibt es in der Galerie der Komischen Künste im Wiener MuseumsQuartier die Ausstellung „Therapeutische Cartoons“ zu sehen. Wie sieht Psychoanalyse beim Werbepsychologen aus?

Die besetzte Gruppenausstellung inventing the past schließt direkt an die vorangegangene Präsentation mit dem Titel chasing another tomorrow an und verdeutlicht als zweites Kapitel einen Perspektivwechsel.

Zusammengehalten durch Klammern und Ledergurte erzeugen sie ein beunruhigendes und beängstigendes Narrativ, das im starken Kontrast zu der scharfkantigen und genauen Struktur der Modelle steht.

ECPAT Österreich, eine Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte von Kindern vor sexueller Ausbeutung, unterstützt als Kooperationspartner das Projekt initiiert durch die BONO-Direkthilfe.

Er interpretiert in seinen Arbeiten die inszenierte Fotografie neu. Zum einen gibt er dem Betrachter das Gefühl, nur zufällig Zeuge eines „flüchtigen“ Moments geworden zu sein.

Vom 12. bis 16. Oktober wird das Projekt im school, Grüngasse 22, mit allen entstandenen Designs, begleitet von der Dokumentation des Prozesses und Portraits durch Mafalda Rakoš, präsentiert.