Category

Sprache

Category
Foto: Roman Pfeffer, Helix Simulator, 2015, Ausstellungsansicht Bildraum Bodensee 2020 | Foto: Petra Rainer © Bildrecht, Wien 2020.
Foto: Roman Pfeffer, Helix Simulator, 2015, Ausstellungsansicht Bildraum Bodensee 2020 | Foto: Petra Rainer © Bildrecht, Wien 2020.

Roman Pfeffer zerstückelt, verdreht und sucht nach unerwarteten, strategischen Coups, die lineare Ordnungssysteme ad absurdum führen. „Man könnte jene Wege, die leicht funktionieren, weiterführen. Doch geht es mir stets darum, aufbauend auf dem Bestehenden, Neues zu entwickeln,“ so der Künstler. Diese Aneignung und Umordnung beschreibt das Leitmotiv der Arbeit Helix Deconstructor (2016) – präsentiert neben einer Vielzahl aktueller Arbeiten im Bildraum Bodensee – in der Pfeffer das 17,5 Meter lange Sportruderboots der österreichischen Olympiamannschaft von 1972 segmentiert und zu spiralförmigen Skulpturenteilen arrangiert.

Fotocredits: Roman Pfeffer, „SWIP“ – Ausstellungsansicht Bildraum Bodensee 2020
Fotos: Petra Rainer © Bildrecht, Wien 2020.

Neben der Auseinandersetzung mit skulpturalen Fragestellungen nach Materialeigenschaften, Formen und Oberflächenbeschaffenheit beschäftigt sich Roman Pfeffer seit 2013 in einer gleichnamigen Serie mit der Form des Mazzocchio, einem aus der Frührenaissance stammenden 16-teiligen und im Querschnitt achteckigen mathematischen Objekt und darin konkret mit Fragen nach deren Geometrie und Berechenbarkeit. Im Bildraum Bodensee, der Ausstellungsfläche der Bildrecht in Bregenz, ist die umfassende Werkschau des Künstlers bis einschließlich 5. September 2020 zu sehen.

Künstlerführungen: Samstag, 18. Juli 2020, 11 Uhr & 14 Uhr
Artist Talk: Samstag, 5. September 2020, 16 Uhr
Öffnungszeiten: Di, Do: 13-18 Uhr | Fr, Sa: 11-16 Uhr
Dauer der Ausstellung: 27. Juni – 5. September 2020

Über den Künstler:
Roman Pfeffer, *1972 in Vöcklabruck, 1996–2001 Akademie der bildenden Künste Wien; 1999–2000 Kent Institute of Art and Design, Canterbury (GB); 2016 – dato Member of the TransArts directorial team, Universität für angewandte Kunst Wien. Gewinner des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2018. Er lebt und arbeitet in Wien.

Roman Pfeffer – www.romanpfeffer.com

Adresse und Kontakt:
Bildraum Bodensee
Seestraße 5, 6900 Bregenz
www.bildrecht.at

Veronika Beringer studierte Malerei und Animationsfilm an der Universität für Angewandte Kunst (Prof. Judith Eisler). Veronikas Arbeiten fußen auf der Faszination, Teil eines großen komplexen Gefüges.

Roland Reiters Installation Twins zeigt zwei miteinander verschweißte, goldverspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick wird auf den Betrachter zurückgeworfen.

Sicherheit vs künstlerische Freiheit. Im Gespräch mit Weixin Quek Chong und Cllre Chong. Meine Reise ging diesmal nach Singapur – dem flächenmäßig kleinsten Stadtstaat Südostasiens.

Miriam Hamann ist bildende Künstlerin und lebt in Wien. Sie studierte Transdisziplinäre Kunst an der Universität für Angewandte Kunst, davor Kunst und kommunikative Praxis, u.a. bei Erwin Wurm.

Lena Feitl beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit Themen wie Sein, Vergänglichkeit und Transformation. Die Künstlerin ist fasziniert vom Unscheinbaren und Unsichtbaren.

It’s a match“ is a project exhibition by HFA–Studio, inviting and exhibiting international artists and illustrators. The show is all about fire. Burning things down. Beeing hot. Matchsticks & Sparks.

Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich vehement dafür ein, den durch die aktuelle Situation massiv beschränkten Produktionsbedingungen im Kunstbereich entgegenzuwirken.

Fluidity seems to be an important term of our times. Fluid identities, information flood, money flow, infinite scrolling, Bilderflut, switching from one language to another. Allround Schwimmer sein.

Lital Megidish, a creative woman in her 30s. In her work she wears two hats, one as a project manager and the other as a promoter in the social medias the projects that Lital takes part in are related to the local art.

Kalina Horon (geb. 1992) stammt ursprünglich aus Sosnowiec, einer Industriestadt in Polen, in der sie aufgewachsen ist. Ihre Kindheit und Jugend bestand hauptsächlich aus Zeichnen.

Assaf Hinden (1988) is an artist based in Tel Aviv. He graduated with honors from The Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem (2016) and The University of Fine Arts in Hamburg, Germany (HFBK).

In September 2019, the Viennese photographer Lichterwaldt, travelled to New York with his friends. As expected, they did not have enough time to really inform themselves about the city itself before departing.

Vom Mut, unangepasst zu sein. Die wilde zeichnerische Welt des Marco Prenninger. „I am totally serious about my unseriouness“, steht neben einem seltsamen quallenartigen Wesen mit Augenbinde zu lesen.

A soccer team full of underdogs. The kind-hearted, big-mouthed, ex-convict Robin is president of his own amateur soccer club in Austria, which lurks around, with varying degrees of success, in the lower leagues.

Inflationär verwendete Begriffe wie „Isolation“ oder „neue Normalität“ wurden über die Medien wie die Schirmflieger eines Löwenzahns in die Bevölkerung gestreut, ohne einen Moment innezuhalten.