Category

Wien

Category

Was steckt hinter dem Namen studio terrible?
Ich habe mich für den Namen entschieden, da ich eine Affinität für die Französiche Sprache und Ästhetik habe und auch das Wort “terrible” im Französischen auf einer Seite “schrecklich” und auf der anderen Seite “fantastisch” heißen kann. Dieses Wortspiel hat mir gefallen, es lässt dem/der Betrachter*in offen, wie er/sie es für sich einordnet.

Verfolgst du aktuelle Modetrends?
Wenn man sich viel im Internet und speziell auf Instagram bewegt, ist es unvermeidbar Modetrends zu sehen und davon beeinflusst zu werden, jedoch bin ich nicht aktiv interessiert an Trends.

Wie kam es zum Entschluss, Instagrammer*innen zu entfolgen, die fast fashion Brands in ihrem Feed taggen?
Fast fashion ist mir ein Dorn im Auge und je mehr man darüber weiß, desto weniger kann man ignorieren, was dort passiert. Im Grunde ignorieren wir es aber gemeinschaftlich, denn jeder weiß im Hinterkopf, dass irgendwas schief läuft, vermeidet aber, sich mit der Thematik auseinander zu setzen, um den Konsum nicht rechtfertigen zu müssen. Ich habe schon lange dieses Thema reflektiert und fast fashion kaum mehr gekauft, da ich selbst seit meiner Jugend nähe und mir vor etwa drei Jahren mein letztes Piece gekauft habe. Immer und immer wieder sehe ich erfolgreiche Influencer, die durch ihre hohe Kaufkraft enorme Verantwortung tragen, mehr als jeder andere Konsument. Sie sollten ihren Konsum und die Produkte, die sie bewerben kritischer betrachten und überlegen, ob sie ihre Werte so nach außen tragen wollen. Aber das wird kaum gemacht, die Ignoranz dem Thema gegenüber macht mich sehr emotional, weshalb ich jenen Personen auch entfolgt bin.

Du hast dann oft einen Screenshot besagter Instagrammer*innen geteilt und einen Kommentar abgegeben, warum diese oder jene Brand nicht unterstützenswert ist. Wie haben die Leute darauf reagiert?
Es wurde sehr unterschiedlich reagiert. Manche haben es gelesen und ignoriert, andere sind mit mir in Dialog getreten und haben sich eher gerechtfertigt. Über eine Antwort habe ich mich besonders gefreut. Sie meinte, dass sie seit diesem Jahr auf gehört habe Kooperationen anzunehmen und fast fashion zu kaufen und sie habe nicht gewusst, dass COS zur H&M group gehört. Außerdem hat sie sich bei mir für den Hinweis bedankt und sich vorgenommen, die von mir vorgeschlagene Dokumentation The True Cost anzusehen. Es geht mir aber nicht darum, einzelne Personen an den Pranger zu stellen, sondern ein gesellschaftliches Problem aufzuzeigen, bei dem wir uns alle an die Nase fassen sollten.

Für all jene, denen es nicht bewusst ist: Fast fashion ist die Ausbeutung von weniger entwickelten Ländern durch den Westen. Es ist nichts anderes als moderne Sklaverei.

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Mein Arbeitsalltag ist sehr chaotisch, ich arbeite 30 Stunden in meinem Hauptjob und plane und organisiere um diesen herum die Shootings, Kooperationen und den Vertrieb für das Magazin. Nebenbei fallen noch der Designprozess und die Schnittanfertigung für meine Brand an. Da geht es manchmal drunter und drüber und Emails schreibe ich häufig abends um 10 Uhr oder am Wochenende, jeder Tag ist ein Arbeitstag, jede Woche sieht anders aus.

Wann wird es die zweite Ausgabe eures Magazins geben?
Wir arbeiten gerade fleißig, damit wir im Oktober die zweite Ausgabe veröffentlichen können.

Wenn du drei Wünsche frei hättest, welche wären das?
Ich würde mir von den Menschen weniger Ignoranz gegenüber Problemen wünschen, die sie nicht unmittelbar betreffen. Ich würde mir von der Politik mehr Handlung gegen die Umweltverschmutzung wünschen: Gesetze, die Plastikverpackungen verbieten, schnellerer Ausstieg aus der Braunkohle Energiegewinnung etc. Genau diese Gesetzte würde ich mir auch auf die Mode bezogen wünschen – ein Mindestlohn sollte per Gesetz an Arbeiter*innen gezahlt werden, egal wo sich diese*r auf der Welt befindet. Ohne eine Gesetzgebung können wir leider immer nur auf Menschlichkeit setzen, jedoch regiert Geld leider die Welt.

Nina Kammerer terrible magazine
Terrible magazine

Gibt es noch etwas, dass du gerne hinzufügen möchtest?
Für all jene, denen es nicht bewusst ist: Fast fashion ist die Ausbeutung von weniger entwickelten Ländern durch den Westen. Es ist nichts anderes als moderne Sklaverei, bei der die Personen nicht ausreichend verdienen, um ihre Familien zu versorgen, was Kinder in Kinderarbeit zwingt. Hauptsächlich wird diese Arbeit von Frauen verrichtet, die Pfeiler sind somit systematischer Rassismus und Antifeminismus. Die Menschen haben kein Recht auf Urlaub, keinen Mutterschutz, keine bezahlten Krankheitstage und umgerechnet verdienen sie im Jahr, was wir in Österreich bei einem 0815 Job in zwei Wochen verdienen. Die horrenden Umweltfaktoren sind dabei noch komplett außer Acht gelassen. Jeder Kauf unterstützt dieses System. Wegschauen und für die eigene Bequemlichkeit die Probleme lieber zu ignorieren, ist leider Realität. Ich möchte Jedem ans Herz legen, sich The True Cost auf Netflix anzusehen.

Nina Kammerer – www.studioterrible.com

Bahareh Rahimi, born in Iran, shows her presence as an emancipated young woman in enigmatic tableaux. she studies at Akademie der bildenden Künste in Vienna. She paints abstract and figurative.

Roland Reiters Installation „Twins“ zeigt zwei miteinander verschweißte, gold verspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick auf das Innere des Objektes wird verwehrt.

Von 6. Juli bis 7. September 2020 veranstaltet Frames.network mit FRAMES OFF SET die ersten Filmfestwochen im Autokino. Jeden Montag bietet die Plattform Filmschaffenden und -interessierten ein Forum.

Veronika Beringer studierte Malerei und Animationsfilm an der Universität für Angewandte Kunst (Prof. Judith Eisler). Veronikas Arbeiten fußen auf der Faszination, Teil eines großen komplexen Gefüges.

Roland Reiters Installation Twins zeigt zwei miteinander verschweißte, goldverspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick wird auf den Betrachter zurückgeworfen.

Miriam Hamann ist bildende Künstlerin und lebt in Wien. Sie studierte Transdisziplinäre Kunst an der Universität für Angewandte Kunst, davor Kunst und kommunikative Praxis, u.a. bei Erwin Wurm.

Lena Feitl beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich mit Themen wie Sein, Vergänglichkeit und Transformation. Die Künstlerin ist fasziniert vom Unscheinbaren und Unsichtbaren.

It’s a match“ is a project exhibition by HFA–Studio, inviting and exhibiting international artists and illustrators. The show is all about fire. Burning things down. Beeing hot. Matchsticks & Sparks.

Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich vehement dafür ein, den durch die aktuelle Situation massiv beschränkten Produktionsbedingungen im Kunstbereich entgegenzuwirken.

Fluidity seems to be an important term of our times. Fluid identities, information flood, money flow, infinite scrolling, Bilderflut, switching from one language to another. Allround Schwimmer sein.

Kalina Horon (geb. 1992) stammt ursprünglich aus Sosnowiec, einer Industriestadt in Polen, in der sie aufgewachsen ist. Ihre Kindheit und Jugend bestand hauptsächlich aus Zeichnen.

A soccer team full of underdogs. The kind-hearted, big-mouthed, ex-convict Robin is president of his own amateur soccer club in Austria, which lurks around, with varying degrees of success, in the lower leagues.

Improper Walls is proud to take part in the mental health awareness month campaign #NoOneToldMe run by Made of Millions with the group exhibition NO ONE TOLD ME. Art plays a big role as a mediator.

Jasmin Edelbrunner, bildende Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Sie diplomierte 2016 in der Klasse für bildende Kunst – Grafik an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Für die französische Künstlerin Vethan Sautour ist Kunst eine Möglichkeit einem Publikum Ideen und Konzepte zu übermitteln. Sie arbeitet in diversen Disziplinen unter anderem Malerei und Video.