Category

Wien

Category
Deborah Sengl. Eyes Wide Shot
Deborah Sengl, Eyes Wide Shot, 2020, Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm

Gerade während der COVID19- Pandemie wurde unter anderem die verpflichtende Vorschreibung einer Tracking-App heftig diskutiert. Dient diese Art der Überwachung dem (gesundheitlichen) Schutz des Individuums oder macht sie uns zu einer gläsernen Masse, deren Persönlichkeitsrechte in Gefahr sind? Spätestens seit der Erfindung der Smartphones und der digitalen Assistenten sind wir schon längst nicht mehr unbeobachtet. Ob Alexa als bewusst gewählte Alltagshilfe oder Siri als fixer Bestandteil unserer intelligenten Kommunikationsmittel: Unsere „virtuellen Freundinnen und Freunde“ sind zu stetig wachsamen Begleitern geworden. Deborah Sengl thematisiert passend dazu in ihrer neuen Serie „Eyes Wide Shot“ vermeintlich private Momente, die unter Umständen gar nicht (mehr) so im Verborgenen stattfinden.

In Ergänzung dazu werden in der Ausstellung aktuelle Arbeiten mit dem Titel „Coro(h)na“ gezeigt. Monate der angeordneten Zwangsisolation werfen die Frage auf, in welchem Verhältnis der physische Schutz einer Gesellschaft zu den psychischen Auswirkungen einer sozialen Abgrenzung stehen kann bzw. soll.

Biografie Deborah Sengl:
*1974 in Wien, lebt und arbeitet in Wien
1992 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Meisterklasse Terzic)
1995 Studium an der Kunsthochschule Berlin/Weißensee
1997 Diplom in der Meisterklasse Christian Ludwig Attersee
2011-2013 Lehrtätigkeit am Mozarteum, Salzburg (Textiles)

Die Arbeiten Deborah Sengls kreisen um das Thema der Tarnung und der Täuschung. Sie überträgt Fragen nach Identität und der Maskerade auf das Tierreich und gestaltet mittels Malereien, Zeichnungen und Skulpturen ein komplexes Werk, das gerade in der heutigen Zeit, Assoziationen zum Rollenverhalten der menschlichen Gesellschaft und damit auch Kritik an diesem hervorruft. Erfinderisch, technisch brillant und phantasiereich umgesetzt, erwecken ihre Arbeiten bleibende Eindrücke. Neben der handwerklichen Präzision und dem Überraschungseffekt zeigen sie stets auch eine inhaltliche Tiefe. Text: Elisabeth Pokorny-Waitzer

Deborah Sengl. Eyes Wide Shot
Deborah Sengl, Eyes Wide Shot, 2020, Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm

Ausstellungsdauer: 30. September – 13. November 2020
Eröffnung: Di, 29. September 2020, 16.00 – 21.00 Uhr, in Anwesenheit der Künstlerin
Previews: Von 22. bis 26. September 2020. Terminvereinbarung unter office@agnesreinthaler.com oder +43 699 10681871

Adresse und Kontakt:
Galerie Reinthaler
Gumpendorfer Straße 53 A-1060 Wien
www.agnesreinthaler.com

Violetta Ehnsperg arbeitet in den Medien Malerei, Skulptur, Mode & Bühnenbild. Die Mutter eines fünfjährigen Sohnes schöpft aus dem Vollen – sowohl, was ihre Inspiration, als auch, den Output betrifft.

Simon Lehners Archiv an visuellen Aufzeichnungen, auf das er für seine künstlerischen Werkserien immer wieder zurückgreift, ist außergewöhnlich: es beginnt mit Fotografien seines elterlichen Umfelds.

Sebastian Rzepa ist ein junger Künstler aus Wien. Inspiriert von seinem Großvater begann er sich für Kunst zu begeistern. Nach seinem ersten Bild dachte er sich auf gut Wienerisch nur leiwand.

Martin Veigl fokussiert in seiner Malerei den Menschen und seine Umgebung. Er entreißt Details dem rauschenden Alltag, entschleunigt sie und macht die Fragilität des erlebten Moments spürbar.

4 KünstlerInnen haben sich mit dem Thema der Reflexion auseinandergesetzt und stellen von 21.-31. August im Cafe im Raimundhof aus. Die Thematik des Reflektieren wurde anhand von figurativen Darstellungen.

Hannah Neckel ist eine new media Künstlerin, mit ihren Wurzeln im Internet. Ihre Multimedia-Arbeiten beschäftigen sich mit der Verschmelzung unserer Wahrnehmung durch Online- und Offline-Welten.

Sabin Meco hat albanische Wurzeln und ist in einer konservativen Arbeiterfamilie groß geworden. Seitdem er mit 16 die Schule abgebrochen hat springt er bis heute zwischen prekärer Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit.

In ihrer Arbeit „Ich seh, ich seh etwas, was du nicht siehst“ nähert sich Natali Glišić an eine sinnesübergreifende Wahrnehmung an. Die Farbfotografien sind ein Ausschnitt einer größer angelegten Serie.

Tell me, how was your day? Fragments of a trapped soul is a daily serie of small format photos (instax mini fujifilm) which documents and portraits my relationship with my home during the isolation days.

Julia Haugeneder diplomierte im Juni 2019 an der Akademie der bildenden Künste Wien 2019. Ihre Arbeiten sind eine Kombination aus Druckgrafiken vermischt mit Objekten aus Buchbinderleim.

FULL CIRCLE präsentiert als Teil des IV. Aktes Arbeiten von Florian Lang, Kathrin Isabell Rhomberg und Katrin Weidhofer. Diese treten in Kommunikation mit dem sich in stetiger Veränderung befindenden.