Category

Kunst

Category
Rebecca Merlic

Dazu sammelte die Künstlerin ihre Eindrücke von Tokio mittels Smartphone, erhob Daten über ihren Gesundheitszustand, ihre Standorte und führte Tagebuch. Beeinflusst vom Schauplatz entstand ein turbodichter, vom Kapitalismus getriebener Raumgenerator, eine Art „Visual Novel“, der mit der OpenSource Game Engine Unity erstellt wurde. Ergebnis ist eine begehbare virtuelle Welt, die aus einer Flut an Bildern, Sounds, Videos und 3D-Scans besteht.

Ihr Gesamtwerk ist „TheCityAsAHouse “ stark von alternativen Gesellschaftsformen, der Überschreitung sozio-ökonomischer Konventionen sowie von neuen Formen der Architektur- und Kunstproduktion unter Einsatz aktueller Technologien geprägt.

Rebecca Merlic

Die Arbeit hinterfragt die tradierte Verknüpfung von Privatsphäre und Privatbesitz, berichtet von der Auflösung privater Räume und der Strategie, die konservative Nutzung derselben in den urbanen Raum zu verlagern. Dabei stellt Rebecca Merlic dem/der Rezipient/in ein Potpourri an Eindrücken zur Verfügung: Ramen-Shops, öffentliche Bäder, Capsules und Stundenhotels, Plätze mit W-Lan und Orte ohne Konsumzwang, wo man sich „einfach nur“ aufhalten kann. Mittels Controller kann jede/r in diese Sammlung an eingefrorenen Momenten eintauchen und darüber reflektieren, wie ein gänzlich anderes (Zusammen-) Leben im urbanen Raum aussehen könnte.

„GLITCHBODIES WIP“ wird ein neuer Visual Novel und Experimentalfilm, der sich mit LGBTQ+, Draq Transformationen und intimen sensiblen Darstellungen der ProtagonistInnen auseinandersetzt und einem breiteren Publikum näherbringen soll. Es ist ein Spiel der Transformation, ein Laufsteg des Vogeuismus, Exhibitionismus und Voyeurismus. Als ‚Virtual Pleasure Drama Art Film‘ deklariert, bringt die zukünftige Arbeit intime Erzählungen und Poems hervor, welche mit Hilfe von neuen Technologien – 3D-Scans und virtuelle Welten sowie konventionelle Filmaufnahmen – eine neue Art von Film generieren, in dem Virtualität, Digitalität und Realität ineinander verschmelzen.

Rebecca Merlic

Ausstellung: Rebecca Merlic – TheCityAsAHouse 都市が家になるとき+ GLITCHBODIES {WIP} hosted by Ars Electronica Linz. Supported by viennacontemporary
Dauer der Ausstellung: 17. August 2021 bis 4. September 2021

Adresse und Kontakt
Bildraum 07
Burggasse 7-9, Wien 7
www.bildrecht.at/bildraum

Michaela Younge was born in 1993 in Cape Town, South Africa. The artist graduated from the Michaelis School of Fine Art in 2015, receiving distinctions in both her theoretical and practical studies.

Georg Óskar currently works and lives in Oslo, Norway. Infused with a distinct twist, Oskar’s narratives are often sarcastic, but always offer genuine observations of his lived and built environment.

A project in between the domestic life and the virtual experience. A space obtained from a private house in Milan dedicated to display works by artists in touch with the gallery, presented by a brief essay.

JOMO ist ein Gesprächs- und Netzwerkprojekt das von Paula Marschalek, Christian Bazant-Hegemark und Julia Bugram organisiert wird. Gemeinsam mit ihren Gästen sprechen sie über die Kunstwelt.

In ihren Arbeiten beschäftigt sich die Künstlerin Titania Seidl mit der brüchigen Aussagekraft von Bildern. In ihrem Atelier in Wien Favoriten bekommen wir einen Einblick in ihre aktuelle Tätigkeit.

Objekte werden beladen und wieder entladen – Kontext hinzugefügt, Sinn entnommen und verdreht wieder aufmodelliert. Kai Trausenegger sieht sich als Sprücheklopfer, allerdings im magischen Sinne.

Am 24. Juli 2021 fand die Buchpräsentation PALINOPSIA von Michaela Putz, im Atelier Schlingerhof statt. In diesem Rahmen gab es ein Gespräch von der Kunsthistorikerin Paula Marschalek.