Category

ENG

Category
Francisco Valença Vaz, Nimm, was du kriegen kannst (Take What You Can Get), Exhibition View at eborangalerie, 2023.

In the upcoming exhibition „Nimm, was du kriegen kannst (Take What You Can Get),“ the Brazilian-born and Vienna-based artist Francisco Valença Vaz, delves into a world caught between commodities, industry, and relativism. This encompasses the empty promises of sleek user interfaces, information transformed into entertaining advertising, and the banality of everyday objects.

After completing his fine arts studies in Bremen under Stephan Baumkötter, he has been pursuing a Master of Critical Studies in Vienna since 2022.

Through film, photography, sculpture, and installations, Vaz interprets the promised modern ideals of innovation, progress, and shiny technology as a blind alley and subtly negotiates his own experience of migration within this triad. The exhibition reveals itself as a secessionist attempt at a postmodern human condition.

Humanity finds itself immersed in the colorful, vibrant, and shiny desires of consumption, which come with a hidden catch. The creed of capitalism, „Take what you can get,“ proves to be a futile call and exhausts itself in a exhausted world.

DE

In der kommenden Ausstellung Nimm, was du kriegen kannst setzt sich der in Brasilien geborene und in Wien lebende Künstler Francisco Valença Vaz (*1996) mit einer Welt zwischen Ware, Industrie und Relativierung auseinander. Dies beinhaltet die leeren Versprechungen glatter Benutzeroberflächen, Information als unterhaltende Reklame und die Banalität von Gebrauchsgegenständen.

Nach einem abgeschlossenen Malerei Studium in Bremen bei Stephan Baumkötter, geht er seit 2022 dem Master of Criticial Studies in Wien nach.

In Film, Fotografie, Plastik und Installation versteht Vaz die versprochene, moderne Idee von Innovation, Fortschritt und glänzender Technik als Sackgasse und verhandelt im Rahmen dieser Trias subtil auch seine eigene Migrationserfahrung. Die Ausstellung erweist sich als Sezessions-Versuch einer postmodernen Conditio Humana.

Der Mensch findet sich eingebettet in bunten, schrillen und glänzenden Begierden des Konsums wieder, die mit einem doppelten Boden aufwarten. Das Credo des Kapitalismus „Nimm, was du kriegen kannst“ erweist sich als nutzloser Aufruf und erschöpft sich in einer erschöpften Welt.

Ausstellung: Nimm, was du kriegen kannst, Francisco Valença Vaz
Austellungsdauer: 8.11. – 01.12.2023
Eröffnung: Mi., 8. November 2023 · 19.00 | Einführung durch den Künstler 17.30

Kontakt und Adresse:
eborangalerie
Ignaz-Harrer-Straße 38, 5020 Salzburg
www.eboran-galerie.net


Francisco Valença Vaz (geb. 1996, Recife, Brasilien) arbeitet mit den Mitteln der Malerie an ihrer Abschaffung. Farbe, Fläche und Linie ordnet er nicht auf der Leinwand, er tut es im Raum, mit Projektion, Schatten und Licht. Seine immateriellen, räumlichen Bilder übersetzte er in kleine Plastiken aus gebogenem Plexiglas. In seinen neueren Arbeiten verwendet er formfelexible Dinge, die in allen Badezimmern dieser Welt zu finden sind: Handtücher und Duschvorhänge. Diese ebenso universellen wie armen Materialien lässt er mit seinen grafischen Bildkompositionen bedrucken. Die so entstehenden Tafelbilder verändern ihre Gestalt durch ihre Hängung, ihre Faltung und die Faltenwürfe. Aus farbiger Seifenmasse gießt er kleine Gegenstände, die mehr Grafik sind als Körper. Aus durchsichtigem Plexiglas hat er amorphe Formen lasern lassen, die an Wolken, Wellen oder Schiffchen erinnern. Ihre sehr vorsichtige Erscheinung manifestiert sich in einem klaren Material, dessen Umrisse durch Lichtbrüche und Schatten ganz verschwimmen. Francisco Valença Vaz lebt und arbeitet in Wien.

eborangalerie. Als Verein zur Förderung zeitgenössischer Künstler:innen bietet die eborangalerie eine Plattform zur Unterstützung diverser künstlerischer Ausdrucksformen. Als gemeinnützige Institution und Off-Space ist es seit nun mehr 40 Jahren und 354 ausgestellten Künstler:innen die Aufgabe der Galerie, einen vielfältigen Beitrag zum kulturellen Diskurs in der Stadt Salzburg zu leisten. Ziel war und ist es weiterhin gegenwärtige, auch subkulturelle, künstlerische Positionen zu unterstützen und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auseinandersetzung mit junger Kunst, die immer Credo der Galerie war, misst sich hierbei nicht notwendigerweise am Alter der Ausstellenden. Viel mehr legt die Galerie den Schwerpunkt auf markante, vielfältige und frische Postionen, die bisher nur wenig oder gar nicht sichtbar waren. Die Räumlichkeiten des Vereins bieten hierfür einen Ort zur niederschwelligen Begegnung für Kunstschaffende, Studierende und Interessierte im Allgemeinen.

Collezione Agovino, born from Fabio Agovino’s love, has always had its heart in the enchanting city of Naples, a city he consistently promotes for artistic explorations. Collecting is a way of seeing.

Established in Berlin in 2009, Node Center for Curatorial Studies is renowned as an innovative institution at the forefront of curatorial education. Its visionary approach quickly propelled it to fame.

Lena Dobner graduated and did her master’s at the Academy of Arts in Dresden, Germany. Her paintings work with portraiture as a mechanism for dealing with emotions, fears, and happiness.

Jakob Kolb is an artist and musician living in Vienna. He employs a transmedial approach, incorporating elements such as flowers, painting, and metalwork, in addition to creating and performing music.

Amidst the vibrant and eclectic ambiance of the Parallel Art Fair, I visit the room of a young artist from the Abstract Painting Class. Wolf and Cowboys are figures that persist around me.

A decade after an overwhelming mental health crisis shook his family, illustrator he stumbles upon a series of sketchbook drawings that prompt him to contemplate a world of complex emotions.

“Time/space”, Helga Franza says. We’re debating the title of a sculpture she created at the banks of the Danube. Time comes first, according to the artist: “If you change time, reality collapses.”

Zoè Gruni is one of her generation’s most representative Italian-Brazilian artists; her work is coherent, principled, and consistent to the point of being radical. She has no filters in her exploration.

I got to London. I’m here to interview artist Elli Antoniou. In her studio the air owns the powdery quality of a well-crafted iris perfume. Ottavia Lunari in conversation with Elli Antoniou.

Anna Capolupo, born in 1983 in Lamezia Terme, pursued her studies in painting at the Academy of Fine Arts in Florence and currently resides and practices her art in the city of Florence.

In 1973, artist Forrest ‚Frosty‘ Myers installed his eight-story work The Wall on the northwest corner of Broadway and Houston. The installation survives as a memorial to the SoHo art scene.