Category

Sprache

Category
Neuro-Traces -Team&Project Photo © Neuro-Traces (Flavia Mazzanti, Manuel Bonell, Michael Bonell, Imani Rameses)
Neuro-Traces -Team&Project Photo © Neuro-Traces (Flavia Mazzanti, Manuel Bonell, Michael Bonell, Imani Rameses)

Simon Lehners Werke sind eng an einen autobiografischen Kern geknüpft. In dem Versuch erlittene Gewalterfahrungen im Spannungsfeld von Bewusstheit und Unterbewusstsein zu (re)konstruieren alterniert seine Kunst zwischen erinnerter und situativ wahrgenommener Wirklichkeit. Der für den diesjährigen Kardinal König Kunstpreis nominierte Künstler beschäftigt sich im Salzamt mit unterschiedlichen Medien, die sich vorwiegend um Iterationen eines fotografischen Prozesses drehen. 

Simon Lehner
Simon Lehner. Foto: Eva Kelety © Bildrecht, Wien 2021

Die Künstlerin und Architektin Flavia Mazzanti untersucht anhand des experimentellen Films und immersiver Medien sozial-räumliche Zusammenhänge im Dialog mit philosophischen Themen des Neuen Materialismus und des Post-Anthropozentrismus. Als Mitglied des künstlerisch-technologischen Entwicklerteams des Projektes „Neuro-Traces“ (Manuel Bonell, Flavia Mazzanti, Michael Bonell, Imani Rameses) verbindet sie zudem Brain Computer Interfaces (EEG) und Virtual Reality zu einer Installation, die in der Ausstellung interaktiv erfahren werden kann. 

Mazzanti Flavia
Flavia Mazzanti. Foto: Eva Kelety © Bildrecht, Wien 2021

Die Künstlerin Michaela Putz beschäftigt sich mit den Implikationen einer auf die Oberflächen digitaler Kommunikationstechnologien reduzierten Gesellschaft. Mit den Mitteln der Fotografie, Malerei und der digitalen Nachbearbeitung untersucht sie den Einfluss der zunehmenden Digitalisierung auf die Wahrnehmung von intimen Beziehungen und unserer unmittelbaren Umwelt. Für die Präsentation im Salzamt übersetzt sie ihre Kunst in eine raumgreifende Intervention.  

Michaela Putz
Michaela Putz. Foto: Eva Kelety © Bildrecht, Wien 2021

Ausstellung: Simon Lehner – Flavia Mazzanti – Michaela Putz | hosted by Bildraum & Ars Electronica Linz
Kuratiert von: Esther Mlenek (Bildrecht) & Michaela Wimplinger (Ars Electronica) & Holger Jagersberger (Salzamt)

Eröffnung: Dienstag, 7. September 2021, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 7. – 24. September 2021
Öffnungszeiten während des Ars Electronica Festivals: 8. bis 12.9., jeweils von 15-19 Uhr. Öffnungszeiten ab dem 12.9. bis 24.9.: Mo-Fr: 13-18 Uhr sowie nach Vereinbarung unter: Tel: +43 732 7070 1957 | E-Mail: salzamt@mag.linz.at

Adresse und Kontakt:
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15, 4020 Linz
www.linz.at/kultur/salzamt/

Chris Kroiss im Interview über ihre Zeit in Hamburg und ihre Kolumne. Außerdem verrät sie uns was ein gutes Bild können muss. Seit vergangenem Jahr hat die Wiener Künstler*in 100 Aquarelle gemalt.

Die Preisträgerin des Marianne.von.Willemer.2020 Preis für digitale Medien – hat für „TheCityAsAHouse“ die Privatwohnung abgeschafft: Nach ihrer Studienzeit beschloss sie in einem Selbstversuch.

In Southeastern Turkey, just kilometers from the Syrian border, is Sirkhane: a mobile darkroom that travels from village-to-village teaching children how to shoot, develop, and print their own photographs.

Michaela Younge was born in 1993 in Cape Town, South Africa. The artist graduated from the Michaelis School of Fine Art in 2015, receiving distinctions in both her theoretical and practical studies.

Ab dem 31. Oktober 2021 zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die große Retrospektive. Die Ausstellung sollte ursprünglich anlässlich des 100. Geburtstags des Fotografen eröffnet werden.

Georg Óskar currently works and lives in Oslo, Norway. Infused with a distinct twist, Oskar’s narratives are often sarcastic, but always offer genuine observations of his lived and built environment.

Bis zum 30. Oktober gibt es in der Galerie der Komischen Künste im Wiener MuseumsQuartier die Ausstellung Cartoons Über Katzen zu sehen. Cartoonisten sind unwiderstehlich.

A project in between the domestic life and the virtual experience. A space obtained from a private house in Milan dedicated to display works by artists in touch with the gallery, presented by a brief essay.

Since Maria Orfano was young she developed passion for drawing and painting; until the age of 24 her art was mainly focused on figurative and pictorial works, with a certain interest towards digital art.

Sergey Melnitchenko was born in 1991 in Mykolayiv, Ukraine. Founder and curator of the school of conceptual and art photography MYPH. Member of UPHA – Ukrainian Photo Alternative.