Category

Kunst

Category
Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021
Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021

Wesentlich für unsere Ausstellungen im RLB Atelier ist, dass eigens für den Raum konzipierte Projekte entstehen. Dies ermöglicht es Künstler*innen, zu experimentieren und Neues auszuprobieren. Dass das Ausstellen nicht getrennt von den Räumen betrachtet werden kann, in denen es sich vollzieht, ist ein Ansatz, der für viele KünstlerInnen seit den 1970er-Jahren an Bedeutung gewinnt. In diesem Sinne arbeitet auch die Innsbrucker Malerin Julia Brennacher daran, die „Sphäre“ eines Gemäldes durch das Zusammenspiel mehrerer Arbeiten und deren Platzierung im Raum zu erweitern. So stimmt sie meist im Vorfeld einer Ausstellung die jeweiligen Formate der Werke auf den räumlichen Kontext ab und bindet gelegentlich auch skulpturale Elemente mit ein.

Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021
Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021

Der Titel der Ausstellung greift eine Redewendung aus dem Englischen auf: „Painting a bigger picture“. Frei übersetzt bedeutet das, sich ein größeres Bild von etwas zu machen oder auch den jeweiligen Kontext zu berücksichtigen. „Das ist insofern treffend, als die Arbeiten für diese Ausstellung und der Raum – die Gliederung der Wände durch die farblichen Setzungen – als Gesamtinstallation zu verstehen sind“, so die Künstlerin. Wenn man den Titel wörtlich nimmt, wird aber auch ein Prise Humor erkennbar: „Es war eine bewusste Entscheidung, diesmal ausschließlich mit dem kleinen Bildformat zu arbeiten.“ Die Bildlösungen in der Ausstellung wirken auf den ersten Blick heterogen, werden aber durch das Konzept des Ausstellungsdisplays zusammengebunden. „In meiner Arbeit beschäftige ich mich ja grundlegend mit dem Verhältnis sowohl der Einzelwerke zueinander als auch von Bild- und Realraum“, so Julia Brennacher.

Die 1983 in Innsbruck geborene und dort lebende Künstlerin arbeitet mit Rohleinwänden, auf denen sie Öl-, Acryl- oder Sprayfarbe pastos oder luzid in mehreren Schichten aufträgt. Abstrakt oder geometrisch verlaufen und schlängeln sich breite oder dünne Pinselstriche über den Malgrund und erzeugen eine organische Lebendigkeit, die mittels einer malerischen Recherche die Möglichkeiten des Mediums auslotet.

Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021
Julia Brennacher Ausstellungsansicht RLB Atelier Lienz, 2021

„Brennacher vermeidet bewusst Komplexität im Bildaufbau wie in der Motivwahl“, schreibt die Kunsthistorikerin Georgia Holz in ihrem Katalogbeitrag. „Es geht um Re-duktion, die den malerischen Akt selbst ausstellt und nachvollziehbar macht, um Malerei – auf die Unmittelbarkeit ihrer Elemente heruntergebrochen.“ Sie sieht „die Bildlösungen bewusst heterogen angelegt, von präzisen, streng durchdeklinierten Kompositionen bis hin zu intuitiv-spielerischen Zugängen“.

So unverwechselbar wie eigenwillig ist vor allem die Farbpalette der Künstlerin: „Ich verwende kühl leuchtende Pastellfarben ebenso wie Neontöne mit starkem Signalcharakter oder auch die spezielle Qualität der Sprayfarbe mit ihrem Street-Art-Charakter.“ Auf diese Weise entsteht ein ungewöhnlicher Mix aus Farbtönen und Malmaterialien. „Farben haben ja auch assoziativen Charakter und können, ähnlich wie Klänge oder Düfte, an Erinnerungen oder Empfindungen geknüpft sein“, so Brennacher. Durch dieses „unkonventionelle Farbspektrum“ gelinge es der Künstlerin, „populärkulturelle Einflüsse aus Design, Mode oder Architektur als atmosphärische Elemente einzuführen, ohne sie motivisch zu zitieren“, schreibt Georgia Holz.

Künstlerin Julia Brennacher
Künstlerin Julia Brennacher

In Abstimmung mit der für die Ausstellung realisierten fünfzigteiligen Serie hat Julia Brennacher auch erstmals alle Wände der Galerie in unterschiedliche Farben getaucht: Mintgrün, helles Lila, gedämpftes Gelb und zartes Lindgrün. Im Zusammenspiel mit den kleinen Bildformaten entsteht so ein lustvoller malerischer „Bildraum“.

Ausstellung: Julia Brennacher. A Bigger Picture
Ausstellungsdauer: 28. Mai bis 27. August 2021
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.15 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr

Adresse und Kontakt:
RLB Atelier Lienz – RLB Kunstbrücke
Johannesplatz 4, 9900 Lienz
www.rlb-kunstbruecke.at

Das Projekt „Digital Frame pt.1“ von Luca Mussnig wird von der Galerie AA Collection auf der Kunstmesse Parallel Editions von 26.5 bis 30.5.2021 im Semperdepot in Wien präsentiert.

Fasziniert von der Sonne, greift sie immer wieder auf grundlegende fotochemische Prozesse zurück, die Fotografie, Haut, Landschaft, Licht und Zeichnung ineinandergreifen lassen.

Agata Magdalena Sulikowska (b.1982 in Namyslow, Poland) is a visual artist, feminist, activist, and cyclist. Her artistic practice is based mostly in oil painting and photography documentation.

Die Künstlerin Sara Lanner ist die diesjährige Gewinnerin des H13 Niederoesterreich Preis für Performance. Mit ihrem Projekt MINE konnte sie die vierköpfige Jury überzeugen.

Marie Teufel hat beim 2 Days Animation Festival Online mit ihrem Kurzfilm „The seat of the bus ist still warm as you sit down“ den 1. Preis in der Kategorie Best Austrian Student Animation gewonnen.

Die Galerie Rudolf Leeb versammelt im Bildraum Studio vier aufstrebende Positionen der jungen Wiener Kunstszene. Mit den Mitteln der Malerei und Skulptur beschäftigen sich die Künstler*innen.

From next Thursday Anton Defant is transforming the ALL $OLD OUT gallery space at Burggasse 98 into a flower shop. We are inviting you to experience his latest body of work.

Portrait painting is a mirror of our time and has played an essential role in the history of art since the beginning of artistic forms of expression. Shaped by political and social conditions and influences.

Kunstraum Konrad ist ein Ausstellungsort für internationale Gegenwartskunst im Zentrum von Puchberg am Schneeberg. Neben der Präsentation von Kunst soll auch die Kommunikation vertieft werden.

venerazioneMUTANTE, the exhibition season by spazioSERRA dedicated to the transformation of site-specific works during their stay, continues with 12V (x8), a personal exhibition by Alice Paltrinieri.

Scribbling is primarily a personal, involuntary, and intimate act. In a time of imposed isolation and separation it may be more so, reflecting the private terrain of self-caring strategies.

Daniela Trinkl hinterfragt in ihrer künstlerischen Praxis Themen der Ambiguität. Fasziniert vom Objekthaften, dessen Zweck und Verwendung nicht unmittelbar erkennbar ist, entwickelt sie ihre Arbeiten.

Anlässlich der enormen Sichtbarkeit, die auf die Person und das Werk Joseph Beuys’ gerichtet wird, behaupten Kasia & Angelika, dass es ihm nichts ausmachen würde, seine Präsenz zu teilen.

Unter dem Titel „Bubbles and Borders. Boundaries of Digital Freedom“ haben sich elf interdisziplinäre KünstlerInnen mit der aktuellen Thematik der Internet-Zensur auseinandergesetzt.

S.MILDO grew up in Marseille. He has been painting since 2011, initially by the practice of graffiti and then began to paint in 2014. He has been working rigorously in the studio since 2016.

Jonas Pequeno’s multimedia practice broaches the constructions of phenomena, language and simulation through assemblages that render a playing field of semiotic- material relations.

Ein Besuch bei der Malerin an ihrem Arbeitsplatz in der kleinen Stadt Speicher. Ein Besuch auf dem Land. In der Südeifel, nahe der luxemburgischen Grenze. Ein Film von Thomas Urbany.

The podcast is hosted by Alexandra Steinacker, an American-Austrian art historian and curator and covers the art world through a variety of topics that all have one common theme: art.

Daniel Raphael Gallery is delighted to present Get a Load of This! curated by Mollie E Barnes, an exhibition showcasing 25 international female and non-binary artists, exploring visions of the female form.