Category

Kunst

Category
Prêt-à-Porter  Titania Seidl & Lukas Thaler  At Daihatsu-Rooftop-Gallery
Prêt-à-Porter Titania Seidl & Lukas Thaler At Daihatsu-Rooftop-Gallery

Daihatsu-Rooftop-Gallery is a mobile display presenting contemporary sculpture, installation and performance. The gallery will show pieces by nine artists on top of a modified luggage rack on the roof of a Japanese compact car between August 13th and December 14th. Shown in different public locations in Vienna, the sculptures directly refer to the areas of the city where they are presented. Daihatsu-Rooftop- Gallery will drive around each area daily for one week.

In their collaborative sculpture created for Daihatsu-Rooftop-Gallery, the two artists fuse the idea of traditional panel painting with the monolithic form and surface quality of a rock. Organically enclosed within a monumental feigned boulder, Titania Seidl’s paintings seem like ambiguous ex-votos.

They show fragments of bodies that concentrate out of painterly gestures. The Plague Column on Vienna’s Graben offers a particular context for the presentation of Titania Seidl’s and Lukas Thaler’s piece, a baroque corporeality oscillating between lasciviousness and suffering.

Their sculpture emphasizes the contemporary reinterpretation of the Plague Column by the citizens of Vienna: Sparked by the Corona pandemic, the column again became a site for appeals, hopes and for leaving offerings of votive images and objects. The sudden re-actualisation of historical memorials, sites and symbols resulting from profound shifts in societal discourses is another important aspect. Provoked by the pandemic or the current vandalism of monuments related to colonialism motivated by the Black-Lives-Matter movement, the reappearance of public statues in the collective consciousness is a dynamic and fascinating phenomenon that needs to be questioned.

Artists:
Titania Seidl, *1988, lives and works in Vienna. www.titania-seidl.net
Lukas Thaler, *1989 in Hall in Tirol, lives and works in Vienna. www.lukasthaler.com

Concept:
Peter Fritzenwallner, *1983 in Neukirchen am Großvenediger, lives and works in Vienna.

www.daihatsu-rooftop-gallery.at
www.koer.or.at

4 KünstlerInnen haben sich mit dem Thema der Reflexion auseinandergesetzt und stellen von 21.-31. August im Cafe im Raimundhof aus. Die Thematik des Reflektieren wurde anhand von figurativen Darstellungen.

Hannah Neckel ist eine new media Künstlerin, mit ihren Wurzeln im Internet. Ihre Multimedia-Arbeiten beschäftigen sich mit der Verschmelzung unserer Wahrnehmung durch Online- und Offline-Welten.

Sabin Meco hat albanische Wurzeln und ist in einer konservativen Arbeiterfamilie groß geworden. Seitdem er mit 16 die Schule abgebrochen hat springt er bis heute zwischen prekärer Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit.

Julia Haugeneder diplomierte im Juni 2019 an der Akademie der bildenden Künste Wien 2019. Ihre Arbeiten sind eine Kombination aus Druckgrafiken vermischt mit Objekten aus Buchbinderleim.

FULL CIRCLE präsentiert als Teil des IV. Aktes Arbeiten von Florian Lang, Kathrin Isabell Rhomberg und Katrin Weidhofer. Diese treten in Kommunikation mit dem sich in stetiger Veränderung befindenden.

Sigrid Langrehr inszeniert in ihrer Kunst Versatzstücke ihrer Selbst. Ihr Körper tritt uns als performative Figur der Medienwelt in einer Videoinstallation entgegen oder wird mittels Fotografie zerlegt.

Kathrin Isabell Rhomberg lebt in Wien und Salzburg. Ihre Arbeiten befragen das Verhältnis von Künstlichkeit und Natürlichkeit im Zeitalter des Anthropozäns anhand des Motivs des Faltenwurfs.

Joachim is an artist from Antwerp. In the years that followed, he spent a lot of time experimenting with various approaches to graffiti and managed to introduce himself into street art scene relatively quickly.

Bahareh Rahimi, born in Iran, shows her presence as an emancipated young woman in enigmatic tableaux. she studies at Akademie der bildenden Künste in Vienna. She paints abstract and figurative.

Viele Arbeiten von Zoe Vitzthum bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Küche und Alltag: zerschnittene und zerbrochene Teller, in Gips gegossenes Wegwerfgeschirr, herausstaffierte Kuchenstücke.

Roland Reiters Installation „Twins“ zeigt zwei miteinander verschweißte, gold verspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick auf das Innere des Objektes wird verwehrt.

Im groß angelegten Werkzyklus „Mischpoche,“ vereint der Künstler Andreas Mühe persönliche Geschichte, gesellschaftliche Verhältnisse sowie künstlerische Tradition zum Portrait einer Familie.

Tinas Skulpturen und Objekte bewohnen einen Kosmos voller bizarrer Pracht und Vergänglichkeit, grotesker Wesen und wunderlicher Natureindrücke, zwischen anziehend und unangenehm.

Das Merotop ist ein „Teil eines Ortes“ und bezeichnet in der Ökologie die kleinste Einheit eines Biotopes – beispielsweise ein Baumstamm –, die von einem Organismus bewohnt werden kann.

Just Yvette is the artist name for Yvette van den Boogaard, who works and lives in the Netherlands with her partner Jean Paul Beumer, also an artist, and a crazy Jack Russell terrier named Leroy.

Maßnehmen, Dinge in Beziehung setzen und in der Vielfalt der vorgefundenen Welt scheinbar objektive und universale Parameter entdecken – diese Vorgänge treiben Roman Pfeffers Arbeiten voran.

Veronika Beringer studierte Malerei und Animationsfilm an der Universität für Angewandte Kunst (Prof. Judith Eisler). Veronikas Arbeiten fußen auf der Faszination, Teil eines großen komplexen Gefüges.

Roland Reiters Installation Twins zeigt zwei miteinander verschweißte, goldverspiegelte Lamborghini Sportwagenkarosserien im Schwebezustand. Der Blick wird auf den Betrachter zurückgeworfen.