Category

Mode

Category
Fotos: Michèle Yves Pauty Models: Pipa Pastell & James Habineza
Fotos: Michèle Yves Pauty. Models: Pipa Pastell & James Habineza

In EXTINCTION BALLADS erkundet die gebürtige Burgenländerin visuelle Dimensionalitäten digitaler Bildarchive von ausgestorbenen und gefährdeten Pflanzenarten. Die Artist Robe ist ein Kunstwerk, das Berührung zulässt – mit einer Botschaft, die unter die Haut geht.

In einer von globalen Krisen durchzogenen Zeit, in der das sogenannte DoomScrolling zur ersten Tätigkeit am Morgen geworden ist, wird der Mensch in eine zunehmend kapitulierende Haltung gedrängt. Wie können wir uns von dieser Passivität befreien, uns wieder mit unserer Umwelt identifizieren, Erfahrungen der Resonanz erleben – Empathie und Hoffnung empfinden? Mit der Artist Robe EXTINCTION BALLADS versucht Putz, sich dieser Fragen anzunehmen und durch sie ein Moment der Identifikation, der (Be-)Rührung zu ermöglichen. „Der Stoff geht uns nahe, bis an die Haut”. In den Werken der Serie EXTINCTION BALLADS schwingt ein Echo stiller Anerkennung und entschiedenen Aufrufs zugleich. Mit dem Artist Robe wird dieses in die Welt getragen.

In EXTINCTION BALLADS hinterfragt Putz die Rolle digitaler Bildarchive als Akt der Konservierung in einem Zeitalter des voranschreitenden Massensterbens.

Das fortlaufende Projekt EXTINCTION BALLADS ist eine visuelle Annäherung an die Frage, ob Verlorenes digital fortbestehen kann – und falls ja, in welcher Qualität. Michaela Putz erkundet die Modi der Erinnerung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Hierzu lässt sie sich sowohl operativ als auch ästhetisch auf die Schnittstelle zwischen immaterieller Digitalität und unserer eigenen Körperlichkeit ein, die sich unweigerlich zu dieser verhält. Found-Footage wird als Bild im Bildschirm fotografiert. Es entstehen Aufnahmen, die materielle Qualitäten wie Schmutz, Staub und Fingerabdrücke inkorporieren. Diese sich überlappenden Bildwelten fungieren als Signifikanten einer visuellen Bildkultur, in welcher der Screen immer Teil dessen ist, was wir betrachten. Die ursprünglich abgebildeten Pflanzen erscheinen nur noch als Fragmente im luftleeren Raum – als Versatzstücke einer früheren Vergangenheit, die durch unaufhörliches Scrollen, das Blitzlicht der fotografierenden Kamera und die grenzenlose Möglichkeit der Reproduktion und Rekontextualisierung verfremdet werden. In der digitalen Bearbeitung der so schichtweise aufgebauten Bilder integriert Putz ebenso Ausschnitte von Suchverläufen und Browser-Tabs sowie vereinzelte Textstücke. Die entstandenen Collagen beherbergen verpixelte Realitäten, die die Komplexität unserer vernetzten Welt in sich aufnehmen und widerspiegeln. Das vorgebliche Vakuum der digitalen Sphäre scheint so gesprengt und wird von Raum und Zeit durchflutet.

Auflage: 15 Stück
Material: 100% gewebte Viskose, im Reaktivdruck bedruckt / aus Gründen des Tierschutzes wurde keine Seide verwendet
Umsetzung: Die KÜMMEREI, FAIRtigung Textil, Wien

Michaela Putz – www.michaelaputz.com

VfmK Verlag für moderne Kunst – www.vfmk.org


Michaela Putz absolvierte ihr Masterstudium Art&Science an der Universität für angewandte Kunst in Wien. In ihren Arbeiten erforscht die gebürtige Burgenländerin die Beziehung zwischen Erinnerungen, Technologie und digitalen Bildern. Dabei interessiert sie sich dafür, wie Digitalität die Art und Weise, wie Vergangenes erlebt und betrachtet wird, verändert. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Galerien und Institutionen in Österreich und im Ausland gezeigt, u.a. Bildraum 01, Galerie Ostlicht, Kunstverein Eisenstadt, Parallel Vienna, Ars Electronica Festival (Österreich); Museum Villa Rot (Deutschland), Unseen Amsterdam (Niederlande); Espacio de Arte Contemporáneo (Urugay); Yassi Foundation (Iran). Ihre Arbeiten wurden mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet, darunter das StartStipendium (BMKÖS, 2019), der Jahrespreis für Bildende Kunst (Burgenland, 2018) und das Auslandsatelier-Stipendium Shanghai des BMKÖS (2024). Michaela Putz lebt und arbeitet in Wien.

Thomas Schmid Chatleaks

Das neu gegründete Künstler:innenkollektiv “MIMOSA GRANDIOSA” kreierte ein Sisi-Kleid aus Papieren der Untersuchungsausschüsse der größten Korruptionsskandale der Zweiten Republik.

naomi Lewis münchen

STICKYHARMONY is a sustainable upcycling brand brought to life in May 2022 by 23-year-old Munich local Naomi Lewis. The startup is currently focusing on unique handmade handbags.

Oluwatimilehin Adesanya

O. Adesanya is a self-taught artist and designer originally from Nigeria, who is currently based in Vienna. He takes a multidisciplinary approach to exploring concepts such as identity and principles.

Jewellery brand. Louise Konrad

‘Louise Konrad’ was founded by way of creative self exploration and intuition. Konrad’s drive to create bold, classic designs was second nature and has continued to evolve into a brand that promotes individuality.

Susa Kreuzberger Fashion Vienna

Unter dem Motto: „lick my legs!“ hat die Wiener Designerin sich erneut mit den Themen des Feminismus auseinandergesetzt. Der feministische Gedanke ist für Susa Kreuzberger immer schon Grundsatz.

YVY.CH Yvonne Reichmuth

Die Zusammenarbeit von YVY mit dem Künstler Pascal Möhlmann ist ein echter Hingucker. Das Projekt steht unter dem aktuellen YVY-Schwerpunktthema „FEELINGS“.

deska scarf 2022 art vienna

Kristina Deska Nikolić teamed up with Les Nouveaux Riches for a frisky collaboration – a scarf with a huge message „Contemporary Art and Culture”. The scarf brings colors and playfulness every day.

Sommer in Wien 2021. Foto: Lichterwaldt

Hallü Wien. Carol from Lisbon teamed up with LNR for a very süß collab.⁠ Nostalgia, mixed with an odd interpretation of what this beautiful country (Austria) has to offer, were the main ingredients for this alliance.

Otto wagner villa foto: daniel Lichterwaldt

Die Berührungen eines geliebten Menschen, der Geruch des Vertrauten, die Dynamik einer Gruppe. Die Otto-Wagner-Villa, einst bewohnt vom österreichischen Ernst Fuchs, bietet eine perfekt Kulisse.

neubau eyewear lotte und hans

Die Perspektive wechseln, um die Welt zu verändern – unter dem Kollektionsmotto „Perspectives of Pioneers“ lanciert das österreichische Brillenlabel eine neue Special Edition.

seven minutes clothing

Exakt sieben Minuten liegen zwischen den Geburtszeiten von Michael (10:04) und Thomas (10:11). SEVEN MINUTES erzählt die Geschichte von den Brüdern, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Ordained Hardware Agnes Varnai

Ordained Hardware is a brand founded by fashion designer Agnes Varnai, focusing on upcycled bags and accessories, that pushes the idea of fashion beyond its known territories.

fantabody Bodysuits Carolina Amoretti

Inspired by sportswear with a very sophisticated feminine touch, Fantabody is a capsule collection of bodysuits and athleisurewear thought and designed for all the girls who wanna express themselves.

Anna and Magdalena Kreinecker

Kreineckers is a joint project by Anna and Magdalena Kreinecker, two sisters that simply share the same second name: Kreinecker. They decided to work together in the very beginning of 2020.

Ukrainian designer Elena Burenina

The collection of a Ukrainian designer Elena Burenina tells about the people that are frail and strong at the same time, living in their own world, feeling a huge need in protec-tion.

studio miyagi heimat holidays

Miyagi steht für nachhaltig produzierte Bodywear, die sich den Anforderungen anpasst. Die Fusion von Activewear und Lingerie macht die Modelle zu multifunktionalen Alltagsbegleitern.

runway vienna fashion

Dieser erste Moment, wenn man nach langer Zeit der verantwortungsbewussten Distanz seine Seelenverwandte wieder treffen kann, ist etwas ganz Besonderes. So intensiv, das Herz hüpft vor Freude.

daniel liktor neubau eyewear

neubau eyewear ist eine urban inspirierte Design-Brand für moderne Sonnenbrillen und Fassungen. Im Unternehmen wird der Fokus stark auf Nachhaltigkeit gesetzt. Wir haben Daniel Liktor getroffen.

Jakob Urwanisch

Born in Upper Austria he found his passion in photography after completing his apprenticeship as a chef and working in top gastronomy. Jakob Urwanisch currently lives and works in Vienna.

combinege mode interview

Amelie Götzl und Moritz Gottschalk sind ein Wiener Designer und Künstler Duo, das in ihrem Label Combinege mit konzeptuellen Prints, bequemen Stoffen und Arbeitsbekleidung-inspirierten Schnitten arbeitet.

neubau eyewear CÔTE DU SOLEIL

Die 60er Jahre waren ein Jahrzehnt des Aufbruchs und der Suche nach dem Gefühl von Freiheit – in eine ähnliche Situation kann man sich trotz der schwierigen Lage auch in Zeiten wie diesen begeben.