Category

Rubrik

Category

Was inspiriert dich?
Mich begeistert Bewegung im urbanen Raum, welche seit einigen Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die gesellschaftliche Forderung nach dynamischen, kreativen und sportlichen Menschen ist groß. Jedoch der Raum, um diese Eigenschaften zu fördern und zu entwickeln, ist viel zu gering. Urbane Sportlerinnen und Sportler inspirieren mich, da sie diese Freiräume beispielsweise beim Freerunning/Parcour, Skateboarden oder urbanen Snowboarden finden. Auch Kinder haben diesen natürlichen kreativen Zugang, leider geht dieser oft durch Verbote schnell verloren, hier kann mein Konzept ARTMOTION Möglichkeiten bieten. Der Wunsch von vielen jungen Menschen und innovativen Sportbegeisterten nach kreativen Räumen fasziniert mich und beeinflusst meine Arbeit.

Wie würdest du deine künstlerische Arbeit beschreiben?
Mein künstlerischer Zugang ist sehr vielfältig. In fotorealistischer Manier halte ich architektonische Details bzw. Spiegelungen und die dynamischen Momente der Bewegung hauptsächlich in Acryl auf Leinwand fest. Das Konzept: ART&MOTION verbindet Kunst mit Sport auch in erlebbaren Installationen. Vor einigen Jahren habe ich ein Schulgestaltungskonzept entwickelt, um Geschichte und vor allem Kunstgeschichte zu „begehen“ und chronologisch zu begreifen. Die Kinder und Jugendlichen unserer Schule nehmen jeden Tag, die von ihrer Altersgruppe interpretierten Hauptwerke der Kunstgeschichte, (unbewusst) wahr. So entstehen im gesamten Schulgebäude Zeitachsen vom Beginn der Kunstentwicklung bis zur Gegenwartskunst. Mit meinem neuen Konzept NEBENSTIEGE hinterfrage ich kritisch die Stellung der Frauen in der Kunstgeschichte.

Was verbindet Sport mit Kunst?
Kunst und Sport sind wesentlich Bereiche für die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung. Leider sind es jene Sparten, die in unserer Gesellschaft und Schulbildung oft gekürzt und beschnitten werden. Für die Probleme der Gegenwart und Zukunft werden wir viele kreative und aktive Lösungen brauchen und Menschen die diese Fähigkeiten entwickeln durften. Mir erscheint es wichtig, die kommenden Generationen hier zu fördern. Sport und Kunst verbinden die Suche nach neuen Lösungen.

Wie kam es zu ART&MOTION?
Die Faszination an und die Begeisterung für den Sport manifestieren sich schon seit Jahren als Teil meiner Malerei und wurden im Kunstwerk „ART&MOTION“ angewandt. Unter dem Konzepttitel „ART&MOTION“ habe ich genau aufeinander abgestimmte, geometrische Rampenteile entwickelt, die zu variablen Skulpturen und Bewegungslandschaften zusammengesetzt werden können. Meine Installation Werke laden jedoch nicht nur zum Betrachten, sondern auch zum Ausprobieren ein. So entstehen neue Freiräume im kreativ-künstlerischen, sportlichen und sozialen Bereich. Kunst im öffentlichen Raum kann etwas Aktives sein, soll inspirieren und gemeinsam bewegen. Besonders ansprechend sind die Module, da sie durch ihre geringe Höhe und der neuartigen und professionellen Verarbeitung einen großen Aufforderungscharakter haben.

Ein wichtiger Grundsatz meines Konzeptes: Sport kann Kunst sein und Kunst darf Sport werden.

Welche Kraftquellen hast du im Leben?
Die wichtigste Stütze in meinem Leben ist meine Familie. Des weiteren bereichern mich meine Freunde, meine Arbeitskolleg*innen und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Bewegung und Sport fördern meine ständigen kreativen Ideen und machen mich zu einem zufriedenen, aktiv und ausgeglichen Menschen.

TINA SISCHKA ART&MOTION
Portrait Tina Sischka

Woran arbeitest du gerade?
Meine aktuellen Arbeiten NEBENSTIEGEN zeigen verschiedene vergessene Stiegenhäuser in Acryl-Malerei auf Leinwand. Zurzeit entstehen zu dem Thema Grafiken, Trickfilme und Stiegen-Installationen. Die Serie NEBENSTIEGEN symbolisiert für mich den Wunsch nach mehr Gleichberechtigung von Frauen im Kunstbereich. In meiner kommenden Ausstellung werden Malerei und Stiegen-Installation kombiniert. Ab Sonntag 29. August bis 12. September 2021 werden meine Werke im VALIE EXPORT Glaskubus 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 48 präsentiert. Sie zeigen, dass auch die NEBENSTIEGE EIN WEG ist! Der WEG einer österreichischen, zeitgenössischen Künstlerin und Kunstpädagogin, einer zweifachen und vollberufstätigen Mutter und einer zielstrebigen Frau.

Tina Sischka – www.tina-sischka.at

Azadeh Ardalan was born in Iran. Her passion for learning different languages led her to know more about the cinema and literature of different countries. After diploma she decided to study literature.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was Nähe ausmacht? Nähe ist ein ganz besonderes Gefühl. Sie kann in den unterschiedlichsten Momenten entstehen, wenn wir uns nur auf sie einlassen.

Die Berührungen eines geliebten Menschen, der Geruch des Vertrauten, die Dynamik einer Gruppe. Die Otto-Wagner-Villa, einst bewohnt vom österreichischen Ernst Fuchs, bietet eine perfekt Kulisse.

Darja Shatalova ist eine transdisziplinär arbeitende Künstlerin, mit russischen Wurzeln. Die Grundlage ihrer Arbeiten liegt in Künstlerbüchern, die in raumbezogene Installationen und Langzeit-Performances.

Wir besuchten die neuen Räumlichkeiten des Kahán Art Space im zweiten Bezirk. Ein Einblick in einen Space, der sich vor allem mit den politischen und sozialen Dimensionen der Kunst beschäftigt.

Anna Bochkova was born in Rostov-on-Don, where she started her initial studies in art school. Very soon, she realized that this situation was not leading her to the path of self-realization.

Nina Archer’s studio in the Shropshire hills overlooks long views of hills and rolling countryside and she spends a lot of time walking and observing her immediate environment.

Drei Tage voller Kunst und Kultur: Von 24. – 26. Juni 2021 öffnet der Creative Cluster in Wien Margareten seine Türen: Rund 140 Künstler*innen und Kulturschaffende präsentieren ihre Arbeiten.

Borjana Ventzislavova’s project critically expands on dualism between nature and human being, nature and culture, nature and technology. Aesthetically inspired with science fiction of the 1980s.

Steirische Künstler*innen der Kunstakademie Wien zeigen ihre Arbeiten im Kunsthaus Weiz. Ausstellende Künstler*innen: Nanna Kaiser, Patrick Winkler, Tobias Ehrhardt, Sofie Fatouretchi, Jakob Kolb, usw.

Galleria Umberto Di Marino is delighted to present André Romão’s third solo exhibition. The title of the show comes from André’s deep fascination with the Chinese literary tradition of the fantastic tale.

Die Arbeit von Sofia Cruz Rocha spielt innerhalb dieser Konzepte, die in der zeitgenössischen Kunst ausdrückt werden. Aus dem Studium der hermetischen Philosophie entsteht eine eigene Bildsprache.

Das Angewandte Festival findet heuer zum dritten Mal von 29. Juni bis 2. Juli 2021 statt. Wir haben Lena Kohlmayr, Leitung des Kuratorischen Teams, fünf Fragen rund um das Festival gestellt.

Art logistics are an excellent excuse to travel, giving some fun to our wild souls. During a studio relocation in 2019, Luigi expressed the wish for a travelling exhibition. Some months later, we got a van.

In der Ausstellung „Im Schein von Rauch und Flamme“ setzt sich Florian mit zwei Regionen auseinander, die sich durch ihre reiche Naturlandschaft charakterisieren: Tirol und Zentralkalifornien.

Es brodelt wieder in unseren Räumen und aus uns heraus. Seit drei Jahren bildet das Angewandte Festival den Abschluss und Höhepunkt des Studienjahres an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Anka Helfert’s solo show ‘Grey Garlands’ took place in April at the Prám Studio, Prague. Despite having seen it only digital (which is a new norm), I am keen on sharing my thoughts about it.

„Was macht uns zu Menschen, wie sieht ein authentisches Leben aus, und in welchem Maße spiegelt Kunst das eigene Verhältnis zur Welt“, das sind die Fragen, die Karin Zeiner Salzmann antreiben.

Julian Oberhofer Felderer arbeitet in Wien und Südtirol. In seiner Technik wird ein Realismus angestrebt, der aber durchaus surreal durchbrochen ist und abstrakte Elemente zulässt.