Category

Wien

Category
To women - а project by Maria Lelyuk
To women – а project by Maria Lelyuk

„A woman is the greatest enemy to a woman“ – the patriarchal system has inclined women to this idea for ages. A situation where a mother, survivor of an abuse, does not accept her daughter in whose life the same thing happened; a woman who tells another woman to TOLERATE: this is what the To women project is all about. Self-sacrifice for the sake of „love“, not accepting and hating oneself, this is what victims of violence should not experience.

The filming took place in Austria, on the grounds of the Heinz Nittel Hof apartment building. The place was chosen so that the viewer could feel the despair and emptiness that the victims of violence feel, because their home, which should be the safest place on earth, is a hell for them. The project encourages us to ask the questions „what is going on behind closed apartment doors?“, „what would I do if I found out about a violence?“

Creative Director/Photographer: Maria Lelyuk
Cinematographer and editor: Kasper Krusche
Grimmer: Valeria Kiiski
Models: Inna, Maria and Mira

Maria Lelyuk – www.instagram.com/maria_lelyuk/

Wisocast entwirft virtuelle Ausstellungen im Internet, um Kunstschaffenden virtuelle Aufmerksamkeit zu verschaffen. Für das Publikum entsteht ein leichter, ortsunabhängiger Zugang weltweit, rund um die Uhr.

Jennifer’s approach to fashion design is placed between wearability and art. Her designs are defined through strong, clear, yet dramatic silhouettes that focus on voluminous garment construction.

«Vanitas» bedeutet Eitelkeit (im Sinne von Vergänlichkeit) und ist eine christliche Mahnung daran, dass alles Irdische vergänglich ist. «Vanitas-Motive haben eine traditionelle Gemeinsamkeit.

CHIMERA untersucht queere Ökologie und nicht-binäres Leben. Was definiert den Menschen als Spezies? Inwiefern etablieren Wissenssysteme Grenzen zwischen Lebensformen verschwimmen?

In ihrer neuen Single transformiert CHRISTL starke Emotionen in einen eindringlichen Song, die nicht nur durch den Text, sondern vor allem auch durch ihre Stimm-Performance spürbar werden.

Unter dem Titel „RADICAL CARE” präsentieren Kuratorin Nora Mayr und Künstlerin Stephanie Winter von 5. Nov. – 5. Dez. 2021 Resultat und Zwischenstand eines fast einjährigen Dialogs.

David Leitner, ein junger aufstrebender visueller Künstler aus Graz. Er macht unter anderem mit seinen in Österreich und im Ausland bemalten großformatigen Fassaden auf sich aufmerksam.

Theresa Wey fotografiert Menschen und Begegnungen. Ihre Paradedisziplin ist das Porträt. Für sie sei es das Resultat des gemeinsamen Innehaltens, so die in Frankfurt am Main geborene Fotografin.

Ein pulsierender Synth-Bass zieht sich durch den im Homestudio produzierten Electro Pop Song. Wie im Video bewegt sich in dem Lied die Narration zwischen der Anziehung und Entfernung.

„Endlich kann ich wieder zu meiner KUNST, SIE hat mir schon so gefehlt!“ Dies war eine Aussage einer Dame in einem Interview, das in einem Museum nach dem ersten Lockdown geführt wurde.