Category

Wien

Category
Bildraum01 simon lehner
Simon Lehner, „Marker study II“, 2020 | Bildrecht Wien, 2020

Erinnerungen und wie diese im Bewusstsein wirksam werden, sich verändern und manifestieren, das reflektiert Simon Lehners Ausstellung im Bildraum 01.

Sein Vater etwa erscheint hier einmal als verschwommene Ganzfigur am dunstigen Meeresstrand, ein andermal gestochen scharf in kopfloser Nahansicht – jeweils gebrochen also gegenüber der realen Erscheinung. Bereits diese Bilder vermitteln Zustände zwischen erinnerter und situativ wahrgenommener Wirklichkeit – alternieren zwischen emotionaler Distanz und unmittelbarer Präsenz. In seinen seit 2015 entwickelten Werkserien verstärkt Simon Lehner diese Dualität von greifbarer Realität und erinnerter Vorstellungskraft mittels digitaler Bearbeitung seiner linsenbasierten Archivalien und deren Transformation in dreidimensionale Objekte oder bewegte Bilder. In der 2019 begonnenen Werkgruppe The mind is a voice, the voice is blind lässt er einen durch vier (animierte) Akteure repräsentierten Jungen auftreten, der ein durch familiäre Ereignisse ausgelöstes Trauma erlebt – charakteristischerweise in der Form wiederkehrenden Flashbacks, also einem Wiedererleben der traumatischen Situation in Form von Bildern, Gefühlen und Körpererinnerungen, oder als Derealisations- und Depersonalisationserleben.

Bildraum01 simon lehner
Simon Lehner, „The mind is a voice“, filmstill, archive material selfportrait, 2005 – 2020,
3D animation video, loop, 2020 | Bildrecht Wien, 2020

Während Lehners Arbeit auf einer medientheoretischen Ebene verschiedene Möglichkeiten fotografischer Prozesse auslotet, geht es hier zugleich um den Versuch, die Erinnerung an ein Trauma greifbar zu machen und eine visuelle Sprache zu finden, die darauf abzielt, gelebte Erfahrungen im Spannungsfeld von Bewusstheit und Unterbewusstsein zu (re)konstruieren.

Ausstellung: The mind is a voice, the voice is blind.
Eröffnung: Dienstag, 1. September 2020 um 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 02.09. – 17.09. 2020
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 13-18 Uhr

Adresse und Kontakt:
Bildraum 01
Strauchgasse 2, 1010 Wien
www.bildrecht.at

Sebastian Rzepa ist ein junger Künstler aus Wien. Inspiriert von seinem Großvater begann er sich für Kunst zu begeistern. Nach seinem ersten Bild dachte er sich auf gut Wienerisch nur leiwand.

Martin Veigl fokussiert in seiner Malerei den Menschen und seine Umgebung. Er entreißt Details dem rauschenden Alltag, entschleunigt sie und macht die Fragilität des erlebten Moments spürbar.

4 KünstlerInnen haben sich mit dem Thema der Reflexion auseinandergesetzt und stellen von 21.-31. August im Cafe im Raimundhof aus. Die Thematik des Reflektieren wurde anhand von figurativen Darstellungen.

Ernst Limas Arbeiten bewegen sich zwischen Fotografie, Zeichnung, Druckgrafik und Sound. Sie erforscht digitale und
analoge Echos narrativer Welten, die in den übergreifenden Medien mitschwingen.

Hannah Neckel ist eine new media Künstlerin, mit ihren Wurzeln im Internet. Ihre Multimedia-Arbeiten beschäftigen sich mit der Verschmelzung unserer Wahrnehmung durch Online- und Offline-Welten.

Sabin Meco hat albanische Wurzeln und ist in einer konservativen Arbeiterfamilie groß geworden. Seitdem er mit 16 die Schule abgebrochen hat springt er bis heute zwischen prekärer Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit.

In ihrer Arbeit „Ich seh, ich seh etwas, was du nicht siehst“ nähert sich Natali Glišić an eine sinnesübergreifende Wahrnehmung an. Die Farbfotografien sind ein Ausschnitt einer größer angelegten Serie.

Tell me, how was your day? Fragments of a trapped soul is a daily serie of small format photos (instax mini fujifilm) which documents and portraits my relationship with my home during the isolation days.

Julia Haugeneder diplomierte im Juni 2019 an der Akademie der bildenden Künste Wien 2019. Ihre Arbeiten sind eine Kombination aus Druckgrafiken vermischt mit Objekten aus Buchbinderleim.

FULL CIRCLE präsentiert als Teil des IV. Aktes Arbeiten von Florian Lang, Kathrin Isabell Rhomberg und Katrin Weidhofer. Diese treten in Kommunikation mit dem sich in stetiger Veränderung befindenden.

Nowadays lots of people identify as artists, so I guess it’s only fair to categorize myself with that label: artist. I am a performing artist. Anything that has to do with the stage. The stage is my passion.

Die Absolvent*innen der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie (Jahrgang 2019/2020) präsentieren ihre Abschlussarbeiten: Laut, erhaben, elegant, stimmig und dennoch verloren.

Kathrin Isabell Rhomberg lebt in Wien und Salzburg. Ihre Arbeiten befragen das Verhältnis von Künstlichkeit und Natürlichkeit im Zeitalter des Anthropozäns anhand des Motivs des Faltenwurfs.

Dieser erste Moment, wenn man nach langer Zeit der verantwortungsbewussten Distanz seine Seelenverwandte wieder treffen kann, ist etwas ganz Besonderes. So intensiv, das Herz hüpft vor Freude.

Elodie Grethen offers a contemporary portrayal of activists, artists and people who, through their sexual orientation or gender identity, question the traditional patterns of gender distribution in the post-war society.